Diese Internetseite dokumentiert eine persönliche Zusammenstellung der verkehrspolitischen Aktivitäten des Verkehrsclub Deutschland (VCD) – insbesondere des Landesverbands Nordrhein-Westfalen sowie des Kreisverbands Siegen-Wittgenstein. Die Übersicht wurde von Achim Walder zusammengestellt, Sprecher des VCD NRW über viele Jahre hinweg. Die Inhalte umfassen eine Auswahl von Arbeiten, Projekten, Veranstaltungen, Untersuchungen und Pressebeiträgen aus mehreren Jahrzehnten – mit besonderem Schwerpunkt auf die Region Südwestfalen. Die Darstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Viele Unterlagen, Termine oder Aktionen konnten nicht mehr vollständig recherchiert oder dokumentiert werden. Im Mittelpunkt steht die Lobbyarbeit zum Schutz von Umwelt und Gesundheit vor den Auswirkungen des Verkehrs. Die negativen Folgen des Verkehrs – wie Luftverschmutzung, Lärm, Flächenverbrauch und klimaschädliche Emissionen – haben in den letzten Jahrzehnten stetig zugenommen. Dennoch fällt die politische Reaktion oft zögerlich aus. Häufig stehen kurzfristige wirtschaftliche Interessen im Vordergrund, während nachhaltige Lösungen für kommende Generationen vernachlässigt werden. Gerade deshalb ist der Einsatz des VCD wichtig. Der Verein bringt fachliche Kompetenz, gesellschaftlichen Druck und konkrete Vorschläge in Politik und Öffentlichkeit ein – für eine umweltfreundliche, sozial gerechte und zukunftsfähige Verkehrspolitik. Ein Beispiel für die Wirkung des VCD: Die Einführung der BahnCard wurde durch eine bundesweite Unterschriftenaktion mit über 100.000 Unterstützenden unter dem Motto „Halbpreispaß statt Fahrpreiserhöhungen“ ermöglicht. Auch auf kommunaler Ebene wirkt der VCD als konstruktiver Partner und kritischer Begleiter. In Planungsprozessen wird er regelmäßig einbezogen und vertritt die Interessen derjenigen, die auf den Umweltverbund angewiesen sind – auf Bahn, Bus, Fahrrad und Fußwege. Gemeinsam mit Organisationen wie dem ADFC, BUND und NABU setzt sich der VCD für eine menschlichere und ökologischere Mobilität ein. Der VCD versteht sich nicht nur als Umweltverband, sondern auch als moderner Mobilitätsclub: mit eigenem Schutzbrief, ohne Bindung an Automobilinteressen – eine echte Alternative zu traditionellen Autoclubs. 1996 feierte der Verkehrsclub Deutschland sein zehnjähriges Bestehen – mit bereits über 70.000 Mitgliedern. Seither wächst der Verein kontinuierlich weiter – getragen vom Engagement vieler Menschen vor Ort.
(c) Achim Walder – unvollständige Chronik
Ein besonderer Dank geht an die ehrenamtlichen Mitglieder von VCD, ADFC, BUND und ProBahn, BiVS-MitarbeiterInnen sowie externen Berater und Mitglieder aus Verbänden und Parteien (SPD, F.D.P., Bündnis90/Grüne), die zum erfolgreichen Gelingen der verschiedenen Projekte beitrugen und für die guten Gespräche, Diskussionen und Anregungen, die Unterstützung und Zusammenarbeit bei den verschiedensten Projekten.
Herausgeber
Redaktion: Achim Walder - Ingrid Walder
Text: Achim Walder und Freunden
Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Freunden freundlicherweise bereitgestellt.
Hinweis auf Urheberrechte. Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Sponsoring: Die Redaktion bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Anzeigen sind grau hinterlegt.
Impessum und Datenschutz