1999 Umgebungspläne an Bahnhöfen und Haltestellen positive Beispiele
|
1999 VCD Verkehrspreis 1999 - Stadt Kreuztal für ÖPNV ausgezeichnetKreuztal. Die etwas andere Location hatte der Kreisverband Siegen-Wittgenstein des Verkehrsclub Deutschland (VCD) für die Vergabe seines dritten „Verkehrspreises“ ausgewählt: In einer Sonderfahrt im Gelenkbus nutzte der Vorsitzende Achim Walder die Gelegenheit, um der Stadt Kreuztal, vertreten durch ihren Bürgermeister Rudolf Biermann, die „Auszeichnung für Verbesserungen im ÖPNV, besonders für den behindertengerechten Um- und Ausbau der Haltestellen“ zu überreichen. Spender, Geber und Gäste waren mit unterwegs bei der Fahrt von der Kreuztaler Sparkasse aus zu einer entsprechend umgerüsteten Haltestelle in Littfeld. „Die Stadt hat wirklich einen sehr guten Willen gezeigt. Uns war es bei der Preisvergabe wichtig, dass jemand ausgezeichnet wird, der zu solchen Maßnahmen nicht verpflichtet ist. Unter den zehn, 15 Vorschlägen haben wir uns deshalb für die Stadt Kreuztal entschieden“, erklärte der VCD-Vorsitzende und überreichte an der Haltestelle Littfeld-Ort die Urkunde und ein Gleisstück mit entsprechender Gravur an den Bürgermeister. Den Bus fuhr zur Feier des Tages Gerhard Bettermann, der stellvertretende Betriebsleiter der VWS. Mittlerweile, so erklärte der erfreute Bürgermeister bei der Preisverleihung, gebe es im Stadtgebiet Kreuztal in jedem Stadtteil mindestens eine Haltestelle an den Bundesstraßen, die in den ... _/1W |
1999 Fahrbahnhaltestellen beibehalten, Busspuren bauenGestern beschloss der Siegener Verkehrsausschuss, die Bushaltestellen „P+R Ferndorfbrücke“ und „P+R Birlenbacher Straße“ in Geisweid zurück in die Busbuchten zu verlegen sowie die heutige Schnellbushaltestelle „P+R Kirche“ ganz aufzulassen. Der heimische Kreisverband des Verkehrsclub Deutschland (VCD) hat kein Verständnis für diese Maßnahmen. „Wieder einmal trifft es die Schwächsten“, so der VCD-Kreisvorsitzende Achim Walder. In einer Busbucht ist ein Einsteigen ohne fremde Hilfe mit Kinderwagen oder Rollstuhl trotz absenkbarer Niederflurbusse nicht möglich.“ Heute, an sogen. ‚Fahrbahnhaltestellen‘ klappt dies jedoch reibungslos. Besonders fragwürdig fand der VCD die Art und Weise, wie die neue Mehrheit im Verkehrsausschuss mit diesem Antrag umgegangen ist. Polizei und VWS sind noch nicht als beratende Mitglieder des Verkehrsausschusses benannt. Der Vorschlag, sich die Situation vor Ort in der Arbeitskommission des Verkehrsausschusses anzuschauen und dort den Sachverstand von Polizei und VWS zu hören, wurde niedergestimmt. Die Ein- und Ausfahrt in die Busbuchten bedeutet eine Verzögerung des Busses von mindestens 10 Sekunden. Isoliert betrachtet ist das keine große Verzögerung. „Hochgerechnet auf die gesamte Linie 1 mit ihren 42 Haltestellen zwischen Siegen und Littfeld beeinflusst die Ausführung ... _/1W |
1999 Verbesserungen an Bahnhöfen im SiegerlandBahnhof Siegen-Geisweid: Der Geschäftsbereich Personenbahnhöfe der deutschen Bahn AG plant, das Labyrinth am Bahnhof Geisweid kundenfreundlich umzubauen. Was Generationen von Fahrgästen hier bisher zugemutet wurde, wird in diesem Jahr endlich verbessert. Bislang müssen die Fahrgäste aus der Stadt zunächst eine Unterführung unter dem ganzen Gleisfeld durchqueren, um dann auf der Kruppseite wieder ans Tageslicht zu gelangen, um die Ecke gehen und dann durch eine zweite Unterführung schließlich auf den Bahnsteig zu kommen. Dadurch wird der Geisweider Bahnhof deutlich attraktiver. Von dort ist man in nur sieben Minuten mitten im Herz des Siegener Zentrums. Geplant ist ein es, eine Verbindung zwischen beiden Unterführungen mit einen kurzen Durchbruch zu schaffen. Dadurch wird der Zugang zum Bahnsteig ohne Hakenschlagen möglich. Zur weiteren Verbesserung des Einstiegskomforts der Reisenden ist eine Aufhöhung des Bahnsteigs vorgesehen. Die Geisweider Planungen sind Bestandteil eines umfangreichen Konzepts für die Bahnhöfe und Haltepunkte in ganz NRW. Im Kreisgebiet sind darin des weiteren Verbesserungen an den Bahnhöfen Siegen Hbf, Siegen-Weidenau, Rudersdorf ... _/1W |
1999 Johannlandbahn im Siegerland
|
1999 Stadtbahn für die Region Siegen (Thomas Reincke)
|
1999 BäderExpress von Bad Laasphe nach Bad Berleburg
|
1999 'BäderExpress' fährt den größten Teil der Strecke von Marburg nach Bad Berleburg leerBad Berleburg. Der Bahnhof der Odebornstadt ist nicht unbedingt ein Schmuckstück. Niemand verweilt auf seinen Steigen länger als unbedingt nötig. Gestern um 7.29 Uhr war das anders: Der Arbeitskreis Schienenverkehr Südwestfalen erwartete einen ganz besonderen Zug, den ersten nämlich, der von Bad Laasphe nach Bad Berleburg fuhr. Grund genug für die Bahnfreunde, ihn 'Bäderexpress' zu taufen und auf seiner ersten Reise zu begleiten - mit dem Auto allerdings. Das hatte auch seinen Grund, denn der Bäderexpress hat seine Tücken. Weil es nämlich von der Lahn an die Odeborn gar keinen Schienenstrang gibt, muß er zunächst Erndtebrück ansteuern. Was aber noch viel schlimmer ist: Er startet in Marburg und darf bis in die Edergemeinde nicht bestiegen werden. Der Zweckverband Westfalen-Süd für den Schienenpersonennahverkehr hat die Fahrt nicht bestellt, also muß die Deutsche Bahn AG den Zug leer nach Erndtebrück bringen, um ihn dort bereitzustellen. Dieses Spiel wiederholt sich zur Rückreise nach Hessen gegen 14 Uhr. 'Ein Schildbürgerstreich', so Achim Walder in einer Pressemitteilung. Der Kreuztaler Kreis- und Landesverbandsvorsitzende des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) war wie mehrere Vertreter des Schienenverkehr-Arbeitskreises extra nach Bad Berleburg gekommen, um den Express zu empfangen. Die Stadt Bad Laasphe die ihre Zugverbindung nach Wallau mit 55.000 DM jährlich unterstützt, wurde sogar von ihrem Technischen Beigeordneten Dr. Heinrich Loske vertreten ... _/1W |
1999 VCD Tourismustag am Baldeneysee in EssenZum zweiten Mal veranstaltete der VCD-Landesverband NRW einen Tourismustag. Ein weiterer großer Teil des Verkehrs ist nach dem Berufsverkehr der Freizeitverkehr. In der Ferienzeit sind viele Tourismusregionen mit dem Auoverkehr überfordert. Auch müssen vielerorts große Parkflächen errichtet werden. Diskutiert wurde über Nachtzüge und Schlafwagenverbindungen in Deutschland und der EU. Ein Referent berichtete über Zusatzangebote wie Urlaubsticket, Leihfahrräder und Hol- und Bringdienste zwischen Bahnhof und Hotel. Aus der Schweiz war ein Referent aus Zermatt gekommen. Zermatt gehört seit Jahren zu den autofreien Ferienorten in der Schweiz. Zum Abschluss nahmen alle Teilnehmer an der Fahrt mit der Haspetalbahn am Baldeneysee Tal teil ... _/1W |
1999 Tagesausflug Weihnachten nach Paris mit VCD und und Arbeitskreis Schienenverkehr
|
==> weiter zur VCD-Chronik 2000
In dieser Chronik sind Themen, Projekte, Aktionen, Verkehrsprojekte, Literatur und Konferenzen zusammengestellt, an denen VCD-Mitglieder aus der Region Südwestfalen initiativ teilgenommen oder aktitv mitgewirkt haben.
1990 - 1991 - 1992 - 1993 - 1994 - 1995 - 1996 - 1997 - 1998 - 1999 - 2000 - 2001 - 2002 - 2003 - 2004 - 2005 - 2006 - 2007 - 2008 - 2009 - 2010 - 2011 - 2012 - 2013 - 2014 - 2015 - 2016 - 2017 - 2018 - 2019 - 2020 - 2021 - 2022 - 2023
Herausgeber
Redaktion: Achim Walder - Ingrid Walder
Text: Achim Walder und Freunden
Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Freunden freundlicherweise bereitgestellt.
Hinweis auf Urheberrechte. Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Sponsoring: Die Redaktion bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Anzeigen sind grau hinterlegt.
Impessum und Datenschutz