1996
Anrufsammel-Taxi für die Stadt Kreuztal
VCD Untersuchung zum ÖPNV und AST-Machbarkeitsstudie (Kurzfassung)
Die Problematik der Verkehrsbelastung in Kleinstädten wie Kreuztal hat in den vergangenen Jahren alarmierende Ausmaße angenommen. Der steigende Autoverkehr beherrscht das Stadtbild zusehends, während die Fortbewegungsmöglichkeiten für Nicht-AutonutzerInnen, insbesondere ältere Menschen, Frauen, Kinder und Jugendliche, stark eingeschränkt sind. Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass die Kreuztaler Bevölkerung in Bürgerversammlungen und über Medienkanäle vermehrt nach einem verbesserten öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV) ruft. In Reaktion auf die vehementen Forderungen der Bürgerinnen und Bürger hat die Partei BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN beschlossen, eine eingehende Untersuchung in Auftrag zu geben. Das Ziel dieser Untersuchung ist es, die bestehenden Herausforderungen im Verkehrsbereich von Kreuztal zu identifizieren und innovative Lösungsansätze für einen effizienten und umweltfreundlichen ÖPNV zu erarbeiten. Durch eine engagierte Zusammenarbeit mit den betroffenen Gemeindemitgliedern und unter Berücksichtigung ökologischer sowie sozialer Aspekte strebt BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN an, einen nachhaltigen Beitrag zur Verbesserung der Mobilität in Kreuztal zu leisten.
Daie Verkehrsuntersuchung umfaßt:
1. Kapitel: Bedienungsformen im ÖPNV und rechtliche Grundlagen
- das differenzierte Bedienungsmodell: Verschiedene Nahverkehrssysteme: Schienengebundene Verkehrssysteme, Nichtschienengebundene Verkehrssysteme,
- AST = Anruf-SammelTaxi: ÖPNV Erweiterung, rechtliche Betrachtung, AST-Konzessionierung, AST-Fahrpreise, Wirtschaftlichkeitsberechung, Linienführung oder Verkehrskorridore, Öffentlichkeitsarbeit, Fahrplangestaltung, Zusammenfassende Bewertung,
- Übersicht über weitere AST-Systeme: Die ersten 50 Anwendungsfälle der AST, AST-Projekte der Westfälischen Verkehrsgesellschaft (WVG),
2. Kapitel: Bestandsaufnahme der Stadt Kreuztal
- Einwohner-, Siedlungs- und Arbeistplatzstruktur: Kartographischer Überblick, Einwohnerverteilung, Siedlungsstruktur, Arbeitsplatzstruktur, Altersstruktur der Bevölkerung, Fahrzeugbestand im Kreis Siegen Wittgenstein, Führerscheinbesitz im Kreis Siegen-Wittgenstein,...
- Heutiger Zustand im ÖPNV: Liniennetz von Bus und Bahn, Verknüpfung zwischen Bahn und Bus, Haltestellen und Siedlungsgebiete, Entfernungen zur nächsten Haltestelle, Ausstattung der Bus-Haltestellen im Stadtgebeit, Fahrplanangebot, Angebotshäufigkeit im ÖPNV, ÖPNV-Qualität = Haltestellenentfernung * Fahrthäufigkeit, Tarife und Fahrpreise,...
- Verbesserungsmöglichkeiten
3. Kapitel: AST-Berechnungen für die Stadt Kreuztal
- Parameter für AST-Kreuztal: AST-Verkehrstage, AST-Fahrplan und AST-Reisezeit, AST-Bedienungsgebiet, Reiseweite im AST, AST-Angebote und Nachfrage, AST-Besetzungszahl, AST-Fahrpreise, ..
- Zwei AST-Betreibermodell: Konzessionsmodelle für Kreuztal,
- Zusammenfassung: Zuschußbedarf für Modell 1, Zuschußbedarf für Modell 2, Finanzierungsmöglichkeit,...
Zusammenfassung der Untersuchung
- ÖPNV-Bestandsanalyse: Einige Stadtteile sind nur unzureichend an den ÖPNV angebunden. Ohne eine ÖPNV-Verbindung sind mehr als 26% der Bevölkerung, wobei die Qualität für mehr als 40% schlecht ist. Hierzu gehören Burgholdinghausen, Bockenbach, Stendenbach und die Mühlbergsiedlung. In anderen Stadtteilen sind die Weg zur Haltestelle weiter als 300m, hierzu zählen die Gebiete im nördlichen Ferndorf, nordwestlichen Krombach, nordwestlichen Eichen, der Bereich um das Krankenhaus in Kredenbach und Teile von Osthelden. Besonders am Samstag und Sonntag sind einige Stadtteile, wie Oberhees, Mittelhees, Fellinghausen (L-732), Erlersiedlung und Kölsbachsiedlung nicht oder nur sehr schlecht mit dem Bus zu erreichen.
- AST-Betreibermodell: Die aufgezählten Wohngebiete könnten mit einem AST oder StadtBus an den ÖPNV angeschlossen werden. Die Betriebskosten des AST für die gesamte Stadt Kreuztal liegen zwischen 10.000 und 60.000 DM. (Stand 1995) Vorgeschlagen wird die Betriebsleitung durch die Verkehrsbetriebe VWS, weil damit eine Anerkennung der ÖPNV Regelfahrscheine mit einem Komfortzuschlag verbunden werden könnte. Die Verkehrsbetriebe würden eine jederzeit zu erreichende Mobilitätszentrale einrichten, um Fahrplanauskünfte und die AST-Bestellungen entgegenzunehmen.
Herausgeber
Redaktion: Achim Walder - Ingrid Walder
Text: Achim Walder und Freunden
Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Freunden freundlicherweise bereitgestellt.
Hinweis auf Urheberrechte. Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Sponsoring: Die Redaktion bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Anzeigen sind grau hinterlegt.
Impessum und Datenschutz