2016 Hessische Landesbahn mit großen Problemen in SüdwestfalenSeit der Übernahme des Bahnverkehrs auf den Strecken Siegen – Bad Berleburg und Finnentrop – Olpe gibt es keinen stabilen Fahrplan. Fahrgäste müssen immer wieder Zugausfälle hinnehmen. Ende 2015 wurden die Probleme immer größer. Der Geschäftsführer der Hessischen Landesbahn Veit Salzmann erläutert, dass es seit Fahrplanwechsel am 13.12.2015 hier zu vermehrten Zugausfällen kam. Insgesamt wurden auf den Linien der 3LänderBahn durchschnittlich 97% der Fahrten im regulären Zugverkehr erbracht. Die ausgefallenen Züge konnten zu 40% durch Busse (Schienenersatzverkehr) ersetzt werden. Die Ursachen für die Zugausfälle sind vielfältig: Ein außergewöhnlich hoher Krankenstand während der Weihnachtszeit.-Die Gestaltung des neuen Fahrplankonzeptes hat mehr Zeit in Anspruch genommen als erwartet. Dieser Planungsfehler der HLB führte dazu, dass die zusätzlich benötigten Triebfahrzeugführer nicht mehr rechtzeitig eingestellt |
2016 Aktionsbündnis Bahnhof Siegen
|
2016 Moderner Bahnhof in Wilnsdorf-Rudersdorf aus dem TaktRudersdorf. Der Bahnhof Rudersdorf war in die Jahre gekommen. Die Bahnsteige, die Informationssysteme und die Beleuchtung waren schon lange nicht mehr zeitgemäß. Ein Wegeleitsystem für Sehbehinderte und Blinde war garnicht vorhanden, weder auf dem Bahnhofsvorplatz, noch auf den Bahnsteigen. Eine Zustand, der nicht mehr in die Zeit passte. Eine Modernisierung war längst überfällig. Nach langjährigen Bemühungen der Gemeinde Wilnsdorf erfolgte 2010 mit Landesmitteln der Umbau des Bahnhofvorplatzes. Es entstand eine Park&Ride-Anlage mit über 40 Stellplätzen, die von vielen Pendlern genutzt wird. Auch wurde eine Bushaltestelle direkt vor dem ehemaligen Bahnhofsgebäude eingerichtet. Mit den Buslinien R 13 (Siegen – Niederdielfen – Rudersdorf – Wilgersdorf) und R 16 (Siegen – Netphen – Hainchen – Rudersdorf) ist der Bahnhof aus den umliegenden Ortschaften erreichbar. Mit den Fahrzeiten der Regionalbahn RB 95, Sieg-Dill-Bahn, können Autos und Busse nicht konkurrieren, Siegen ist in 11 Minuten, Dillenburg in 21 Minuten zu erreichen. Seit 2004 haben sich die Fahrgastzahlen mehr als verdoppelt. Mit Bundes- und Landesmitteln und einem Eigenanteil zog die Deutsche Bahn Station & Service nach und modernisierte 2014 die Bahnsteige. Durch die Erhöhung auf 55 cm sind Aus- und Einstieg in die Fahrzeuge... |
2016 VCD Stellungnahme zum Entwurf ZWS-Nahverkehrsplan 2016Die drei Verkehrsverbände fordern, die entstandenen Defizite durch differenzierte Bedienungsformen im ÖPNV zu verbessern. Dazu wurden die folgenden Eckpunkte formuliert. Diese Eckpunkte beziehen sich auf den gesamten ÖPNV als Einheit, denn Wegeketten sind oft Verkehrsmittel übergreifend. Ein ZWS-Nahverkehrsplan für Südwestfalen wurde zuletzt bereits 2006 erstellt. Damals wurden verschiedene Verbesserungen zum Bus- und Bahnverkehr vereinbart. Dem gegenüber hat es in den letzten Jahren erhebliche Reduzierungen und Anpassungen, besonders im Busverkehr gegeben. Einige Ortsteile werden an Wochenenden und in den Schulferien nicht mehr mit dem ÖPNV bedient. (Angepasst wurde immer dann, wenn der eigenwirtschaftliche Betrieb nicht mehr möglich war !!!) Es entsteht der Eindruck, dass der Nahverkehr nicht am Bedarf der Fahrgäste, sondern mehr nach den Wünschen und Möglichkeiten der Eigenwirtschaftlichkeit der Verkehrsunternehmen ausgerichtet wird. Auch die Trennung von Straßen- und Schienenverkehr wird kritisch beurteilt. So werden im ZWS-Nahverkehrsplan 2016 nur die ÖPNV-Verkehre ohne den Schienenverkehr festgeschrieben. Den Nahverkehrsplan für den Personenzugverkehr der Region legt seit einigen Jahren der NWL fest .... _/1W |
2016 Pressegespräch zur den Verspätungen der Rothaarbahn 2016
|
2016 VCD, ProBahn und AK-Schienenverkehr bei DB-Netz - 2016
|
2016 Wo bleibt der Fahrgast? VCD fordert bessere Information am Siegener BahnhofEinen besseren Umgang mit Störungen im Bahnverkehr zugunsten der Fahrgäste fordert der Verkehrsclub Deutschland (VCD) NRW. Dazu gehört insbesondere die frühzeitige Information über Alternativen.„Natürlich kann es passieren, dass Personen im Gleis herum laufen oder ein Baum auf die Gleise fällt“, so VCD-Landessprecher Jürgen Eichel. „Entscheidend ist dann die frühzeitige Information der Fahrgäste, insbesondere auch über Alternativen.“ So könne manchmal die Situation noch einigermaßen erträglich gestaltet werden. Als besonders schlechtes Beispiel sieht der VCD NRW derzeit die Situation in Siegen. Hier kommen gleich mehrere Faktoren zusammen, die immer wieder zu Verärgerung der Fahrgäste führen: Mehrere Verkehrsunternehmen (DB, abellio, Hessische Landesbahn), knappe Anschlüsse (u.a. nach Köln und Frankfurt), Engpässe auf der Strecke und im Bahnhof, ein eng gestrickter Fahrplan – und jetzt auch noch Bauarbeiten im Bahnhof. Beispiel letzten Donnerstag: ca. 40 Fahrgäste warten auf den Regionalexpress von abellio Richtung Hagen, der 19.12h abfahren soll. Es gibt keine Durchsagen, die Abfahrtstafel in der Bahnhofshalle zeigt eine Verspätung von 20 Minuten. Nach 25 Minuten |
2016 DreiLänderBahn – RB 95 - Berufstätige erreichen wieder ihre Frühschicht.Dillenburg/Rudersdorf. Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) und der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) handelten kurzfristig. Die Abfahrt des ersten Zuges der RB 95 von Dillenburg nach Siegen (Mo – Fr) erfolgt ab kommenden Montag wieder planmäßig 16 Minuten früher. Durch diese Fahrplanänderung ist für die Fahrgäste aus Dillenburg, Sechshelden, Haiger, Rodenbach, Dillbrecht und Rudersdorf wieder der Anschluss in Siegen an die RB 91 Richtung Hagen gewährleistet. Ankunft der RB 95 in Siegen ist um 5:37 Uhr, die Weiterfahrt Richtung Hagen erfolgt um 5:43 Uhr. Berufstätige ersparen sich so die aufwändige Anfahrt mit dem PKW zu ihrer Frühschicht in Weidenau, Geisweid oder Kreuztal. Auch Hagen Hbf mit seinen vielfältigen Anschlüssen ist auf der Schiene durch diese Anschlussmöglichkeit wieder eine Stunde früher erreichbar. Diese frühe Verbindung war durch Fahrplanänderung im Dezember 2015 ... |
2016 VCD zur ÖV-Infrastruktur NRWOffener Brief des VCD zum Bündnis für Infrastruktur NRW |
2016 Stadtverkehr heute – morgen – 2050Thesen: Klimaschutz, Luftreinhaltung, lebenswerte Städte und andere Herausforderungen erfordern ein schnelles und umfassendes Umsteuern in einer Verkehrswende, die mit der Energiewende verknüpft sein muss. Autonomes Fahren wird in absehbarer Zeit die Mobilitätsstrukturen revolutionieren, ohne ein neues Verkehrsnetz aufbauen zu müssen, und das wird zusammen mit dem oder gegen den öffentlichen Verkehr geschehen. Der ÖV muss flexibler (und integrierter), digitaler und umweltfreundlicher werden; Bedarfsverkehre und Tarifsysteme sollen neue Digital-Techniken intensiv nutzen. Elektro-Verkehr (in verschiedenen Formen der Technik, Organisation und Verkehrsmittel) ist notwendig für eine CO2-freie Mobilität. Aktuelle Prognosen gehen für die Zukunft nicht mehr von einer Preissteigerung für (erneuerbare) Energie aus. Wenn wir einen echten Fahrradboom wollen (den es bisher trotz aller Erfolgsmeldungen in Deutschland nicht gibt), müssen wir die potenziellen „Kunden“ ernst nehmen, und die wollen vom Autoverkehr getrennte Radwege, wie dies in anderen Ländern üblich ist. ... |
2016 Notorische Verspätungen: Rothaarbahn-Auftrag neu vergeben?In Hilchenbach muss die Rothaarbahn warten. Die Züge, die sich hier kreuzen, dürfen immer noch nicht gleichzeitig in den Bahnhof einfahren. Das liegt an einem Signal und am Übergang zum Mittelbahnsteig. Kreis-SPD und Zweckverband Personennahverkehr wollen die Unpünktlichkeit der Hessischen Landesbahn nicht länger mit ansehen. In Hilchenbach muss die Rothaarbahn warten. Die Züge, die sich hier kreuzen, dürfen immer noch nicht gleichzeitig in den Bahnhof einfahren. Das liegt an einem Signal und am Übergang zum Mittelbahnsteig. Kreis-SPD und Zweckverband Personennahverkehr wollen die Unpünktlichkeit der Hessischen Landesbahn nicht länger mit ansehen. Die Rothaarbahn findet ihren Takt nicht. „Wir wollen uns das nicht länger ansehen“, berichtet Günter Padt, Geschäftsführer des Zweckverbandes Personennahverkehr (ZWS), nach der Verbandsversammlung. „Wir überlegen, ob man die Hessische Landesbahn noch weiter auf der Strecke fahren lassen kann“, bestätigt Michael Sittler, Vorsitzender der SPD-Kreistagsfraktion. ... |
==> weiter zur VCD-Chronik 2017
In dieser Chronik sind Themen, Projekte, Aktionen, Verkehrsprojekte, Literatur und Konferenzen zusammengestellt, an denen VCD-Mitglieder aus der Region Südwestfalen initiativ teilgenommen oder aktitv mitgewirkt haben.
1990 - 1991 - 1992 - 1993 - 1994 - 1995 - 1996 - 1997 - 1998 - 1999 - 2000 - 2001 - 2002 - 2003 - 2004 - 2005 - 2006 - 2007 - 2008 - 2009 - 2010 - 2011 - 2012 - 2013 - 2014 - 2015 - 2016 - 2017 - 2018 - 2019 - 2020 - 2021 - 2022 - 2023
Herausgeber
Redaktion: Achim Walder - Ingrid Walder
Text: Achim Walder und Freunden
Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Freunden freundlicherweise bereitgestellt.
Hinweis auf Urheberrechte. Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Sponsoring: Die Redaktion bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Anzeigen sind grau hinterlegt.
Impessum und Datenschutz