2000 VCD + BUND: Vorschläge der Verkehrsinfrastrukturkommission sind Absage an vernünftige VerkehrspolitikKritik am Schlussbericht der Strukturkommisson des Bundesverkehrsministers Klimmt hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) heute in Berlin geäußert. Dr. Gerhard Timm, Bundesgeschäftsführer des BUND: "Die Kommission will allein zusätzliches Kapital für die Zubetonierung der Landschaft beschaffen. Die negativen Folgen des steigenden Straßenverkehrs für Mensch, Umwelt und Klima hat sie überhaupt nicht interessiert. Das Ergebnis sieht entsprechend aus: Die Betonlobby kriegt neue Lizenzen zum Gelddrucken." Nach Ansicht des BUND lassen sich nur mit Investitionen in ökologische Verkehrssysteme Menschen und Güter umweltverträglich transportieren. Der geplante Bau zusätzlicher Straßen löse keine Verkehrsprobleme, sondern verschärfe sie und zerstöre zudem Lebensqualität und Natur. Der BUND begrüßt hingegen den Kommissionsvorschlag, eine leistungsbezogene Schwerverkehrsabgabe für den LKW-Verkehr einzuführen. Die vorgeschlagenen 40 Pfennig pro Kilometer für einen 40-Tonner dürften jedoch nur der Einstieg auf diesem Weg sein. Ziel sei die volle Anlastung der externen Kosten, die sich allein für den Lkw-Verkehr in Deutschland auf rund 60 Mrd. DM pro Jahr addieren .... _/1W |
2000 Tagesausflug mit der Bahn von Siegen nach Amsterdam mit VCD und Arbeitskreis Schienenverkehr
|
2000 Differenzierte Bedienungsformen im ÖV in Deutschland
|
2000 Johannlandbahn im Siegerland vor dem Aus !
|
2000 VCD zur Südumfahrung KreuztalDer VCD reagiert auf die Mitteilung der Verwaltung darüber, dass die Tunnellösung für die Südumfahrung durch das Mattenbachtal im Verkehrsministerium keine Chance habe. Die Untertunnelung war bei den bisherigen Beratungen im Rat von allen Fraktionen übereinstimmend als Bedingung für den Bau der Umgehung genannt worden. Dies auch obwohl bekannt war, dass der etwa 400 m lange Tunnel ca. 20 Millionen Mark kosten würde. Die "Tunnellösung" resultiert aus den Ergebnissen einer teuer bezahlten Umwelt- verträglichkeitsstudie. "Es kommt anscheinend in Mode, erst umfangreiche Umweltverträglichkeits- und Machbarkeitsstudien anzufertigen und anschließend ohne Rücksicht auf die Ergebnisse und die ökologischen Verluste planen und bauen zu wollen", so der VCD. "Nach gleichem Motto verfahren auch die Befürworter der A4". Der Tunnel kostet weniger als ein A4-Kilometer. Übrigens soll ein einziger A4-Kilometer zwischen 34,8 und 38 Millionen DM kosten. Davon könnten fast zwei Tunnel für die Südumfahrung gezahlt werden. Auch bei der Planung der HTS wurde aus Geldmangel ... _/1W |
2000 VCD Fahrplanwettbewerb 2000
|
2000 Übernahmefrist für Bahnstrecke Olpe-Dieringhausen endet, aber: RSE und Förderkreis sehen gute ChancenSeit 1995 hat die Deutsche Bahn AG Netz die Strecke Gummersbach-Bergneustadt angeboten, die Übernahmefrist läuft zum 1. September aus. Danach kann die DB AG Netz beim Eisenbahn-Bundesamt einen Antrag auf Stillegung stellen. Dennoch ist für die Rhein-Sieg-Eisenbahn (RSE) GmbH, die die Strecke übernehmen und mit dem Förderkreis zur Rettung der Wiehltalbahn betreiben möchte, der Zug noch nicht abgefahren. "Ein Stillegungsverfahren würde bei Übernahme der Strecke sofort eingestellt", sagte RSE-Geschäftsführer Rainer Bohnet auf Anfrage. In den bisher "sehr konstruktiven" Gesprächen mit der DB AG Netz habe man das Konzept vorgestellt, die Strecke Gummersbach-Dieringhausen mit der Strecke Osberghausen-Wiehl im Paket zu bedienen. Das sei mit großem Interesse aufgenommen worden und man hoffe, gute Karten zu haben, sagte Bohnet gegenüber der OVZ. Die DB AG Netz prüfe nun den Zubringerwert für ihre Strecken, was zu einer Senkung des Verkaufspreises führen könne. Die Forderungen der DB belaufen sich bekanntlich auf 360.000 Mark. Eine definitive Entscheidung, ob die RSE die Strecke Dieringhausen-Bergneustadt übernimmt, erwartet Bohnet zum Ende des Jahres - vorausgesetzt, der Kreis gibt dazu seinen Segen. Deshalb, so Bohnet, werde man jetzt auch intensive Gespräche mit der Politik aufnehmen ... _/1W |
2000 Zu Weihnachten für zwei Tage nach Paris mit VCD und UWG-Siegen-Wittgenstein
|
2000 ÖPNV Stadtlinienplan (VCD-Projekt)
|
2000 Region Südwestfalen verliert InterRegio-AnschlussVor mehr als einem halben Jahr führte der VCD Gespräche mit der DB-Reisen + Touristik in Köln. Dabei wurde auch über die InterRegio-Linie 22 von Frankfurt über Siegen-Hagen nach Düsseldorf gesprochen. Geplant war, um mehr Reisende in den Zug zu bekommen, eine Verlängerung bis zum Flughafenbahnhof Düsseldorf. Was ist daraus geworden? Einige Kursbucher der DB weisen auch diese Zugverbindungen aus. Auch das elektronische Auskunftssystem zeigte diese Verbindung, aber an den Bahnhöfen steht als Zielbahnhof nur Düsseldorf Hbf. Dies zeigt deutlich, dass die DB-AG wenig Interesse hat, diese InterRegio-Linie zu erhalten. Auch wurde dem VCD inzwischen bekannt, dass die Verbindung keine Aussichten auf Bestand über den Fahrplan 2001 hat. Eine deutliche Verschlechterung für Fahrgäste aus der Region. Ein Ersatz, z.B. ein Regional-Express, der die heutige Fahrzeit der Regional-Bahn Siegen-Hagen von mehr als 90 Minuten verkürzt, und eine durchgehende Verbindung nach Frankfurt sind auf Jahre nicht in Sicht. Für den VCD und die Kunden spielt es keine Rolle, wer den Zug fährt. Es ist egal, .ob es ein Nahverkehrsexpress oder ein InterRegio ist. Die Fahrgäste wollen nur schnell und möglichst ohne Umsteigen ihr Ziel erreichen. Dafür müssen die Bahnhöfe Siegen, Kreuztal, Altenhundem, Finnentrop, Werdohl und Hagen angebunden werden oder bleiben. Die weitere Verbindung zu den IC- und ICE-Knotenbahnhöfen Frankfurt, Hagen und Düsseldorf muss umsteigefrei sein. An den oben genannten Bahnhöfen müssen optimale Fahrplananknüpfungen mit dem Nahverkehr geschaffen werden, nur so werden es mehr Reisende im öffentlichen Verkehr. Der VCD fordert die Politiker auf, endlich aktiv zu werden, denn in zwei Jahren ist die Neubaustrecke Köln-Frankfurt fertig und damit die Fahrt von Hagen über Köln nach Frankfurt schneller als durch Südwestfalen. Der VCD fordert einen ,,Runden Tisch“ mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft, den Verkehrsunternehmen (DBAG) und dem Verkehrsministerium, sonst ist bald der letzte schnelle Fernzug durch Südwestfalen gefahren ... _/1W |
2000 VCD Landesvorstand NRW trifft sich in Kreuztal um den ÖV in ländlichen Regionen zu testen
|
==> weiter zur VCD-Chronik 2001
In dieser Chronik sind Themen, Projekte, Aktionen, Verkehrsprojekte, Literatur und Konferenzen zusammengestellt, an denen VCD-Mitglieder aus der Region Südwestfalen initiativ teilgenommen oder aktitv mitgewirkt haben.
1990 - 1991 - 1992 - 1993 - 1994 - 1995 - 1996 - 1997 - 1998 - 1999 - 2000 - 2001 - 2002 - 2003 - 2004 - 2005 - 2006 - 2007 - 2008 - 2009 - 2010 - 2011 - 2012 - 2013 - 2014 - 2015 - 2016 - 2017 - 2018 - 2019 - 2020 - 2021 - 2022 - 2023
Herausgeber
Redaktion: Achim Walder - Ingrid Walder
Text: Achim Walder und Freunden
Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Freunden freundlicherweise bereitgestellt.
Hinweis auf Urheberrechte. Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Sponsoring: Die Redaktion bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Anzeigen sind grau hinterlegt.
Impessum und Datenschutz