2002
Verkehrsmittelwahl / Strukturanalyse Kreuztal - 2002
Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) Kreisverband hat sich zum Ziel gesetzt, die Verkehrsmittelwahl der Besucher des Stadtzentrums Kreuztal genauer zu untersuchen. Im Rahmen dieser Studie wird auch eine Befragung zur Struktur des Einzelhandels durchgeführt, um ein umfassendes Bild der Mobilität und des Einkaufsverhaltens in dieser Stadt zu gewinnen.
400 Personen wurden gezielt in der Kreuztaler Innenstadt an verschiedenen Wochentagen von Montag bis Samstag und zu unterschiedlichen Uhrzeiten zwischen 9 und 18 Uhr befragt. Die Auswahl der Tage berücksichtigt dabei verschiedene Wetterbedingungen, sowohl bei gutem als auch bei Regenwetter. Als Befragungsorte wurden bewusst der Rote Platz, die Marburger Straße und das alte Einkaufszentrum gewählt, um eine Vorauswahl bei den Verkehrsmitteln zu vermeiden.
Diese Strukturanalyse strebt an, nicht nur die aktuelle Verkehrsmittelwahl zu erfassen, sondern auch mögliche Einflussfaktoren auf das Verhalten der Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer zu identifizieren. Durch die Verknüpfung mit einer Einzelhandelsbefragung werden zudem Zusammenhänge zwischen Mobilität und Einkaufsgewohnheiten ergründet. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen als Grundlage für die Entwicklung nachhaltiger Mobilitätskonzepte und die Gestaltung des Einzelhandels in Kreuztal dienen.
Daten der Gefragen
- Geschlecht?
- Alter?
- Wohnorte der Befragten?
- Kreuztaler Besucher nach Ortsteilen?
- Führerscheinbesitz?
- Eigenes Auto?
Fragen zur Verkehrssituation
- Verkehrsmittelwahl: Geschlecht, Wohnort, Grund
- Grund für den Aufenthalt in der Innenstadt
- Anzahl der Aufenthalte in der Innenstadt (Wochentage):
- Maßnahmen gegen Umweltbelastungen
- Lärmbelastungen in Kreuztal
- Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung
- Parkgebühren in der Innenstadt (1.-DM pro Stunde)
- Kosten für das Auto pro Monat
- ÖPNV-Qualität
- Job-Ticket für den ÖPNV
- Verkehrsprobleme für Fußgänger
Fragen zum Stadtzentrum Kreuztal und zum Angebot
- Struktur des Kreuztaler Zentrums ? Angebotsvielfalt, Beratung, Preisniveau und Branchenangebot, Parkplätze, Sonderservice, Umtauschmöglichkeit
- Angebot im Kreuztaler Einzelhandel ?
- Preisniveau im Kreuztaler Einzelhandel ?
- Branchenangebot im Kreuztaler Stadtzentrum ?
- Beratung im Einzelhandel ?
- Erfüllung von Sonderwünschen ?
- Umtausch im Kreuztaler Einzelhandel ?
- Anlieferung gekaufter Ware ?
- Parkmöglichkeiten im Kreuztaler Zentrum ?
- Verkehrssituation in der Marburger Straße ?
- Zusatzfragen zum Kreuztaler Stadtzentrum ?
- Kreuztal im Vergleich zum Umland ?
- 'Schönes Wochenende' der Deutschen Bahn AG als Alternative ?
Zusammenfassung der Ergebnisse:
Zur Person
- Es wurden 267 Frauen und 133 Männer befragt.
- Wohnorte der Befragten: Ca. 85 % wohnen in Kreuztal, gefolgt von Hilchenbach, Siegen, Freu-denberg und anderen, wie Lennestadt, Netphen, Olpe, Wenden und Erndtebrück.
- Kreuztaler Besucher nach Ortsteilen: Deutliche Unterschiede ergeben sich bei Ortsteilen an der Peripherie von Kreuztal. OstheldenerInnen und BuschhüttenerInnen orientieren sich eventuell nach Wenden bzw. nach Siegen-Geisweid. Kredenba-cher haben ein eigenes Einkaufzentrum auf der 'Grünen Wiese'.
- Führerscheinbesitz: Frauen besitzen zu ca. 15 % weniger einen Führerschein der Kl. 3.
- Eigenes Auto: Wie die Untersuchungen zeigen, sind Frauen in verstärktem Maße auf die Verkehrsmittel des Umweltverbundes angewiesen.
Verkehrssituation
- Mehr als 66% der BesucherInnen kommen mit dem MIV, der ÖPNV hat einen Anteil von ca. 17%. Verhältnismäßig hoch ist der Anteil von nMV, Männer nutzen zu 85% das Auto, Frauen kommen zu fast 20 % mit dem ÖPNV in die Innenstadt. Auch der Anteil des nMV ist bei Frauen fast dreimal so hoch wie bei Männern. HeestalerInnen kommen ausschließlich mit dem Auto, aus der Mühlbergsiedlung kommen die EinwohnerInnen zu 75% mit dem Fahrrad oder zu Fuß. Aus der Erlersiedlung liegt der Anteil des ÖPNV wie aus Littfeld oder Krombach bei ca. 50%.
- Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung: Einbahnstraßen, Bodenwellen und Pflanzkübel erhielten die wenigste Zustimmung, besonders von Autofahrern. Spielstraßen und Sackgassen würden am häufigsten als Lösungsmöglichkeiten akzeptiert werden. AutofahrerInnen, dabei Männer, besonders jüngere Männer, halten alle Arten von Hindernissen für Unsinn, während Frauen (Mütter) und ältere Menschen dringend eine Reduzierung der Geschwindigkeiten besonders in Wohngebieten fordern.
- ÖPNV-Qualität: Genannt wurden zu wenige Busverbindungen,schlechte Anschlüsse, lange Wartezeiten, kaum Abend-/Nachtverkehr, unübersichtliche Fahrpläne, unbequeme Einstiege, kein Sitzplatz, hohe Fahrpreise, unbeleuchtete Haltestellen und Fußwege, fehlender Verbundtarif, eine Fahrkarte für Bus und Bahn und kein Job-Ticket. Verbesserungsvorgeschläge: Busspuren, mehr Niederflurbusse, übersichtliche Fahrpläne, eine Fahrkarte für Bus und Bahn, Anruf-Sammeltaxi, beleuchtete Haltestellen, Schülerfahrkarten.
- Fahrrad: mehr Radwegestreifen, bessere Beschilderung, mehr Fahrradständer, mehr Radwege, Fahrradboxen
- Fußgänger: Ältere Menschen fühlen sich vom Autoverkehr in der Marburger Straße behindert. Es wurden Forderungen geäußert: mehr Querungshilfen, bessere Ampelschaltungen für Fußgänger, mehr Ruhebänke
Untersuchung Stadtzentrum Kreuztal
- Folgenden Leistungen und Angebote sind von Bedeutung: Angebotsvielfalt, Beratung, 'Preisniveau und Branchenangebot. Parkplätze, Sonderservice und Umtauschmöglichkeit spielen eine unbedeutende Rolle.
- Der größte Teil der Befragten hält das Angebot des Einzelhandels in der Innenstadt für 'mittelmäßig'. Das Preisniveau hielt die Mehrheit für 'eher gut' und attraktiv zum Umland.
Ein aus gewogenes Branchenangebot konnte von vielen BesucherInnen nicht erkannt werden. Es wurde mit 'eher schlecht beurteilt. Die Beratung im Einzelhandel wurde als nicht besonders gut, 'eher schlecht'
beurteilt.
- Parkmöglichkeiten: Ein Großteil der Befragten schätzt die Parkmöglich-keiten als 'eher gut' ein. Ein Teil der Befragten fühlt sich durch den Autoverkehr in der Marburger Straßegestört. Es wurde eine Vielzahl von Geschäftsbranchen genannt, die in der Innenstadt fehlen, vom 'Betreuten Kinderladen' bis zum 'Gemütlichen Café'.
- Kreuztal im Vergleich zum Umland: Das Angebot in den umliegenden Städten wurde mit 'eher gut' bewertet.
Dokumentation zu bestellen bei VCD-Siegen-Wittgenstein
Herausgeber
Redaktion: Achim Walder - Ingrid Walder
Text: Achim Walder und Freunden
Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Freunden freundlicherweise bereitgestellt.
Hinweis auf Urheberrechte. Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Sponsoring: Die Redaktion bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Anzeigen sind grau hinterlegt.
Impessum und Datenschutz