VCD Archiv zum Verkehr in der Region Siegen-Wittgenstein und Olpe 1989 - 2023
Verkehrsclub Deutschland Chronik 2017
VCD Kreisverband Siegen-Wittgenstein und
VCD Landesverband Nordrhein-Westfalen
2017
Hessische Landesbahn - Gespräche zum Zugverkehr in Südwestfalen
Gespräche mit der Hessischen Landesbahn führten die Aktiven der Verkehrsverbände zum Zugverkehr in Südwestfalen. Besondere Herausforderungen stellt der Bahnverkehr in der Dreiländer Region Südwestfalen an die Bahnunternehmen. Eine an zwei Stellen eingleisige Strecke nach Köln, eine langsame Strecke nach Hagen und Dortmund, die eingleisigen Strecken von Rothaarbahn und Biggeseebahn sowie im Siegener Stadtgebiet der Giersbergtunnel mit ebenfalls nur einem Gleis. Die Politik hat es in 50 Jahren nicht als dringlich angesehen, die Streckeninfrastrukur den heutigen Bedürfnissen anzupassen. So ergeben sich täglich im Bahnhof Siegen Verspätungen. Es gibt keine durchlaufenden Zugverbindungen Frankfurt -- Siegen -- Köln oder Frankfurt -- Siegen -- Dortmund. Ein Umsteigen ist immer notwendig. Durch den Umbau des Bahnhofs sollen sich nun einige Probleme für die Fahrgäste beheben lassen. _/1W
|
2017
Verkehrsclub Deutschland Kreisverband Siegen-Wittgenstein und Olpe. Am 16. Dezember 2017 verlieh der VCD-KV den Verkehrspreis an die 10 Bürgerbusvereine in der Region Südwestfalen. In seiner Begrüßungsrede stellte der Vorsitzende die Ziele des Verkehrsclub Deutschland als Verband für eine ökologische Möbilität vor. Des weiteren verwies er auf die bisherigen Auszeichungen hin: Stadt Bad Laasphe für die Finanzierung des Bahnverkehr zwischen Wallau und Laasphe, Initiative zur Einführung des Nachtbusses durch Oliver Backhaus, Stadt Kreuztal für den Umbau der Busbuchten zu BusCaps, Auszeichung der DB für den kundenfreundlichen Bahnhof in Lennestadt und Bad Laasphe und Auszeichnung der Politiker für die Einführung des kostenlosen Schülertickets für alle Schüler zur Nutzung im Kreisgebiet an allen Tagen, ohne dass ein Beitrag von den Eltern erhoben wird.
|
2017
Von ihrer Quelle nahe der Stadt Netphen bis zur Mündung in den Rhein nördlich von Bonn durchfließt die Sieg auf rund 140km das romantische Siegtal. Entlang dieser abwechslungsreichen Naturlandschaft bieten sich zahlreiche Radtouren an – sowohl für den Erlebnisradler als auch für den ambitionierten Fahrradfahrer. Von der Quelle der Sieg in ca. 600 Meter Höhe führen die ersten Radtouren durch das Rothaargebirge, über Netphen und die alte nassauische Residenzstadt Siegen bis in den Westerwald. Durch Wälder und blühende Wiesentäler schließen sich dort mehrere beschauliche Radtouren entlang der Sieg an. Im Rhein-Sieg-Kreis geht die Reise weiter bis zur Mündung in den Rhein bei Niederkassel-Mondorf. Das Siegtal lockt neben der landschaftlichen Vielfalt mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten auf beiden Seiten der Sieg. Machen Sie auf Ihrer Radtour doch einen Abstecher zur 1240 erbauten Nenkersdorfer Mühle oder zum sagenumwogenen Druidenstein zwischen Kirchen und Betzdorf. Oder besichtigen Sie auf dem Weg zum Siegwasserfall den prächtigen Siegtaldom in Windeck. Genießen Sie in der Stadt Blankenberg mit der hochmittelalterlichen Großburganlage den ... _/1W
|
2017
Liniennetzplan für Bus und Bahn in Südwestfalen, Siegen-Wittgenstein und Olpe
Die Mitglieder des Arbeitskreises begleiteten die Erstellung eines Kreislinienplans für die Region Siegen - Wittgenstein - Olpe. Die Unterstützung der Verkehrsunternehmen war gering, so musste auf die Kennnisse der Mitglieder vor Ort zurückgegriffen werden. Linienverläufe und die Lage der Haltestellen wurden mit GPS vermessen. Für die Vorabinformation der Fahrgäste, die mit dem Bus ein Ziel in Südwestfalen erreichen wollen, dienen die für den Zweckverband Personennahverkehr Westfalen-Süd erstellten Liniennetzpläne. Alle Haltestellen in Südwestfalen sind dargestellt. Jede Buslinie hat eine eigene Farbe und ist über den ganzen Linienweg zu verfolgen. Zusätzlich ist aus den Plänen der Fahrpreis zu ermitteln. In der Legende werden die Servicenummern der Verkehrsunternehmen angegeben. Einige Pläne werden auch ausgedruckt an die ÖV-Benutzer verteilt ... _/1W
|
2017
Gutachten nehmen Verspätungen unter die Lupe. Siegstrecke und Hauptbahnhof Siegen sind überlastet.
Kreuztal/Siegen. Ob der Ärger mit der Rothaarbahn begann, weil die Hessische Landesbahn die Strecke übernahm oder als die Linie über Siegen hinaus bis Betzdorf verlängert wurde, ist Thema in vielen Debatten gewesen. Pendler sind aufs Auto umgestiegen, das Gymnasium Stift Keppel hat sogar seinen Unterrichtsbeginn verlegt. Die einstige Musterschülerin in Sachen Pünktlichkeit ist zur landesweit drittunpünktlichsten Regionalbahn abgestürzt. Jetzt liegen das Ergebnis der Ursachenforschung und ein Paket mit Handlungsempfehlungen vor. Die Beratungsgesellschaften SMA Zürich und Via Consulting Aachen meinen: „Das heutige Fahrplankonzept kann für eine stabile Betriebsführung nicht beibehalten werden.“ Erste Korrekturen Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Personennahverkehr (ZWS) berät darüber am Montag, 18. Oktober, ab 18 Uhr im Kreishaus Olpe. Geschäftsführer Günter Padt wird dort noch einmal dafür werben, auf kleine Korrekturen zu setzen: Dazu gehört der Zeitgewinn, wenn im Bahnhof Siegen nicht mehr gebaut wird, wenn in Hilchenbach die sich dort kreuzenden Züge gleichzeitig einfahren können, wenn in Ferndorf ohne Abbremsen am bald geschlossenen Bahnübergang Aherhammer durchgefahren werden kann – und wenn die Bahn nicht mehr so lange in Kreuztal hält. Letzteres ist bei der minutiösen Begutachtung der Fahrten ...
|
2017
Auf einer Fläche von insgesamt 1.355 km² bietet Ihnen der Naturpark Rothaargebirge optimale Bedingungen, die Natur zu genießen. Ob auf den bewaldeten Bergen und Höhen mit ihren faszinierenden Fernsichten, in den idyllischen Wiesentälern oder an den zahlreichen Bächen und Flüssen der Region, hier können Sie dem Trubel des Alltags entgehen und in der ursprünglichen Natur die Seele baumeln lassen. Besonders Wanderer und Radwanderer kommen entlang der Linien der Rothaar-Bahn (RB 93) und der Oberen Lahntal-Bahn (RB 94) auf ihre Kosten. Auch die Zugänge zum Rothaarsteig - zum Beispiel in Hilchenbach-Lützel - sind mit der Bahn äußerst günstig zu erreichen. Dieser Freizeitführer zum Wandern und Rad fahren rund um Rothaar-Bahn und Obere Lahntal-Bahn präsentiert 15 verschiedene Tourenbeschreibungen für Wanderer und Radfreunde, bei denen die schönsten Plätze im Kreis Siegen-Wittgenstein erkundet werden können. Mit individuellen Informationen über Städte, Sehenswürdigkeiten, Attraktionen und Ausflugsziele, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten entlang der Touren wird Ihr Ausflug mit der Familie oder mit Freunden zum Erfolg ... _/1W
|
2017
Der Kreis Olpe bietet ein idyllisches Landschaftsbild. In dieser Mittelgebirgslandschaft wechseln sich bewaldete Berge und Höhen mit von kleinen Bächen und Flüssen durchzogenen Wiesentälern ab. Somit ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für das Rad fahren, vom gemütlichen Familienausflug bis hin zu sportlichen Herausforderungen. 9 Rad- und 4 Wandertouren beginnen und enden an Bahnhöfen und Haltepunkten der Biggeseebahn. So können Sie Ihre Tour an einem Bahnhof starten und kommen vom Ziel wieder zum Ausgangsbahnhof zurück. Im ersten Teil dieses Reiseführers finden Sie die Rad- und Wandertouren mit den Karten, auf denen die Tour und die Sehenswürdigkeiten an der Strecke verzeichnet sind. Im Kopf sind Start und Ziel, Schwierigkeitsgrad und Streckenlänge vermerkt. Die dunkelgrünen Nummern stellen die Verbindung zu den Markierungen des Streckenverlaufs im Kartenteil her. Die violetten Nummern weisen auf die Beschreibungen der Sehenswürdigkeiten im zweiten Teil hin. Für alle Strecken wurde ein Höhenprofil erstellt, das der Orientierung dient. Im zweiten Teil sind einige Städte mit ihren Sehenswürdigkeiten beschrieben. Fotos geben einen Überblick ... _/1W
|
Von der Quelle am Kahlen Asten bei Winterberg bis zur Mündung in die Ruhr bei Hagen sind mit dem Rad etwa 141,3 km entlang des Flusslaufs zurückzulegen. Die Lenne hat sich teilweise ihre Ursprünglichkeit erhalten, zeigt an anderen Stellen jedoch auch die Industriegeschichte der Region. Waldreiche Höhenzüge und Wiesentäler laden zum Radwandern ein. Auf dem Weg liegen beschauliche Fachwerkdörfer, Kirchen, Klöster, Burgen und Industriestandorte, deren Geschichte bis weit in das Mittelalter zurückreicht. Von Lennestadt bis Hagen wird die Lenne von der 'Ruhr-Sieg- Strecke' begleitet, die von 1858 bis 1861 von der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft gebaut wurde. Bis 1950 führte von Lennestadt-Altenhundem auch noch eine Bahnstrecke nach Schmallenberg. Der Radwanderer aus der Region Ruhr kann auf der 'Oberen Ruhrtalstrecke' von Hagen über Bestwig Winterberg erreichen. Vom Bahnhof Winterberg ist es nur ein kurzes Stück zum Zentrum von Winterberg. Über einen etwa 3,3 km langen Anstieg wird der Kahle Asten, der mit 841,9 m zweithöchste Berg Nordrhein-Westfalens, erreicht. Wenige Meter vom Aussichtsturm entfernt entspringt die Lenne ... _/1W
|
2017
Verkehrsbetriebe Westfalen Süd - Besichtigung und ÖV-Gespräche
Mit dem Verkehrsunternehmen Verkehrsbetriebe Westfalen-Süd, dem größten Anbieter von ÖPNV in der Region, fanden jährlich Gespräche statt zu neuen Linienkonzepten, Fahrplanentwürfen, zur Eigenwirtschftlichkeit und den Neuerungen und Wünschen an den Nahverkehrsplan. Die geografische Lage im Südosten von Nordrhein-Westfalen begründet besondere Schwierigkeiten. Die Wünsche der Verbandsvertreter an Fahrplan und Liniennetz sind meist deutlich größer als das was Politiker sehen, die meist nicht den Busverkehr als Fahrgast kennen. Jahrzehnte lang hat der eigenwirtschaftliche ÖPNV Kreis und Kommunen nichts gekostet. Es gibt viele gemeinsame Forderungen und Verbesserungsvorschläge für den neuen Nahverkehrsplan. Hier können die Verbände effektiv unterstützen ... _/1W
|
2017
Vier mal im Jahr treffen sich die Aktiven von Arbeitskreis Schienenverkehr Südwestfalen, Verkehrsclub Deutschland, Allgemeinem Deutschen Fahrradclub und ProBahn zu einem Informationsaustausch. Themen waren diesmal: Bahnhof Rudersdorf – Zugverkehr an Sonn- und Feiertagen, Westfalentarif, Gutachten Rothaarbahn, IC34 Verkehr Frankfurt – Siegen – Dortmund ab 2019/20, Übergangstarife nach Hessen und Rheinland-Pfalz, VCD-Verkehrspreis 2017 – Bürgerbusfahrer in Siegen-Wittgenstein + Olpe, VCD-Verkehrspreis 2018 – Privatpersonen, die sich um ÖPNV Einrichtungen kümmern, VCD Kundenfreundliche Bahnhöfe, Zusammenarbeit mit Verbänden in Hessen, zwei Pressesprecher für den VCD, Matthias Tuschhoff und Walter Schindler, Vortrag von Peter Stephan: Perspektive von Fahrzeugen mit lokalen regenerativen Energien auf der Rothaarbahn und Oberen Lahntalbahn, dazu soll eine PM von Peter erarbeitet werden.
|
2017
Der Fahrgastverband PRO BAHN, Landesverband NRW sieht in der Konzeption des IC 34 Frankfurt – Siegen – Münster eine Chance, die Region Südwestfalen an den Fernverkehr anzuschließen, ohne den Regionalverkehr deutlich zu verschlechtern. Die Konzeption, den IC möglichst auf ganzer Strecke auch für Nahverkehrsfahrgäste zu öffnen und dafür eine transparent und neutral ermittelte Ausgleichszahlung durch die Aufgabenträger des Nahverkehrs, hier den Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL), zu leisten, die im Ausgleich direkt parallele Fahrten der RE-Linien 16 und 99 einsparen könnten, sei ein ausgewogener Kompromiss zwischen den Interessen von Regionalverkehr und Fernverkehr und zum Vorteil der meisten Fahrgäste. Bedingung hierfür sei ein durchgängiger 2-Stunden-Takt des IC 34 tagsüber, so dass keine Lücken im Fahrplanangebot entstünden. Die Vorteile für Südwestfalen lägen auf der Hand: Direkte Verbindungen von Siegen nach Dortmund (ca. 15 Minuten schneller als heute) und Münster, eine zweite und schnellere zweistündliche Direktverbindung Siegen – Frankfurt, die auch von Fahrgästen nördlich von Siegen umsteigefrei genutzt werden könne. Ebenso entstünden direkte und schnellere Fahrmöglichkeiten .. |
2017
Die Redaktion von Reisetipps-Europa mit aktiven Mitgliedern vom Allgemeinden Deutschen Fahrradclub ADFC, Verkehrsclub Deutschland VCD, ProBahn – Fahrgastverband, ACE, ADAC zusammengestellt. In den letzten Jahren wurden Fahrten mit speziellen Tourismuszügen immer beliebter. Viele Reiseveranstalter bieten in ihren Programmen Reisen mit dem GlacierExpress, dem BerninaExpress (UNESCO-Welterbe), den GoldenPass Belle Epoque Zügen, dem Mont-Blanc Express und weiteren Bergbahnen in der Jungfrau Region, im Wallis, Waadt und in Graubünden an. Aber nicht nur in der Schweiz finden sich interessante Bahnstrecken. In Österreich sind es die UNESCO-Welterbe Semmeringbahn, viele Museumsbahnen und Seilbahnen. Nicht zu vergessen sind die Bahnstrecken in Norwegen, wie die Bergenbahn, Nordlandbahn, ...
|
2017
Die Zeiten ohne Anschlüsse sind vorbei. Ab dem Fahrplanwechsel am kommenden Sonntag stehen die Signale für die Sieg-Dill-Bahn (RB 95) Siegen – Dillenburg wieder täglich auf „Grün“. Die Sieg-Dill-Bahn pendelt dann an jährlich 365 Tagen zwischen Siegen und Dillenburg. Im neuen Fahrplan wurde für die Sonn- und Feiertage ein Angebot im Zwei-Stunden-Takt eingerichtet, sechsmal in jede Richtung. Erste Abfahrt in Dillenburg ist um 7.47 Uhr, in Siegen um 8.39 Uhr. Auch von Mo – Fr ergänzt eine zusätzliche Regionalbahn die Verbindung, Abfahrt in Siegen 6.25 Uhr, Ankunft in Dillenburg 6.57 Uhr, dort besteht Anschluss an den Mittelhessenexpress. Drei Jahre mussten viele Anrainer aus dem Siegerland und dem angrenzenden Hessen an Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen auf ihren Bahnanschluss verzichten. Geduldig und beharrlich haben sich in ...
|
2017
Im Rahmen eines regelmäßigen Informationsaustausches trafen sich die Fahrgastverbände Verkehrsclub Deutschland, ProBahn und Arbeitskreis Schienenverkehr mit Michael Sittler aus Bad Berleburg, Mitglied der NWL- und ZWS-Verbandsversammlungen, zuständig für den Bus- und Bahnverkehr in der Region Siegen-Wittgenstein und Olpe. Nach kurzer Erklärung von Michael Sittler zu seiner Tätigkeit in den genannten Gremien wurde lange über die anhaltenden großen Probleme der Hessischen Landesbahn (HLB) auf den Strecken Olpe – Finnentrop und besonders der RB 93 Betzdorf – Siegen – Bad Berleburg diskutiert. Hunderte Beschwerden sind bei den Fahrgastverbänden telefonisch oder als E-Mail eingegangen. Leider sind die Möglichkeiten der Vereine sehr beschränkt. Inzwischen werden die Fahrzeiten, Verspätungen und Zugausfälle von Fahrgästen und anderen Bahnfreunden zusammengetragen. Es stellt sich die Frage, wie ...
|
2017
Von der Sieg an der Biggesee-Talsperre entlang, von Kirchen und Finnentrop durch Freudenberg - Wenden - Olpe und Attendorn auf der alten Bahnstrecke. Im Jahr 2002, nach dem Abbau der Gleise zwischen Kirchen und Freudenberg, nutzten einige Gemeinden und Städte an Sieg, Asdorf, Bigge und Lenne die Möglichkeit, auf der alten Bahntraße einen Freizeitradweg anzulegen. Zuletzt wurde die Verbindung zwischen Freudenberg durch den Hohenhainer Tunnel bis nach Wildenburg Bhf. hergestellt. Somit gibt es eine durchgehende Radverbindung zwischen Kirchen an der Sieg über die alte Fachwerkstadt Freudenberg und Wenden zur Kreisstadt Olpe am Biggesee. Daran schließt sich die schon bestehende Verbindung entlang des Biggesees über die alte Hansestadt Attendorn zum Endpunkt des Radweges in Finnentrop an der Lenne an, mit direkter Anbindung an die Lenneroute und den neuen SauerlandRadring. Auf einer Strecke von 60km, durch zwei Bundesländer und drei Landkreise, berührt der familienfreundliche Radweg mit wenig Steigung unterschiedliche Landschaften. Er führt aus dem Siegtal entlang des Asdorfbaches durch das weite ... _/1W
|
==> weiter zur VCD-Chronik 2018
Weitere Aktionen, Projekte und Pressemeldungen:
In dieser Chronik sind Themen, Projekte, Aktionen, Verkehrsprojekte, Literatur und Konferenzen zusammengestellt, an denen VCD-Mitglieder aus der Region Südwestfalen initiativ teilgenommen oder aktitv mitgewirkt haben.
1990 - 1991 - 1992 - 1993 - 1994 - 1995 - 1996 - 1997 - 1998 - 1999 - 2000 - 2001 - 2002 - 2003 - 2004 - 2005 - 2006 - 2007 - 2008 - 2009 - 2010 - 2011 - 2012 - 2013 - 2014 - 2015 - 2016 - 2017 - 2018 - 2019 - 2020 - 2021 - 2022 - 2023
Herausgeber
Redaktion: Achim Walder - Ingrid Walder
Text: Achim Walder und Freunden
Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Freunden freundlicherweise bereitgestellt.
Hinweis auf Urheberrechte. Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Sponsoring: Die Redaktion bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Anzeigen sind grau hinterlegt.
Impessum und Datenschutz