1998 Anrufsammel-Taxi oder Bürgerbus für Kirchhundem
|
1998 VCD Verkehrspreis 1998 - Oliver Backhaus und Disco-Nachtbus im Siegerland
|
1998 Verkehrsstromuntersuchung zwischen Kreuztal-Mitte und Olpe-Rhode
|
1998 Siegener-Parkleitsystem hat sich nicht bewährt ! - VCD fordert Ozon-Meßstation für Siegen !Während sich die Landesregierung NRW, für eine schärfere Verordnung zur Reduzierung der Ozonwerte einsetzt, hat der Rat der Stadt Siegen viel Geld für ein Parkleitsystem (PLS) ausgeben, letztendlich eine ozonsteigernde Maßnahme. Obwohl sich in der Siegener-Verkehrspolitik inzwischen die Erkenntnis durchgesetzt haben sollte, daß derjenige, der Straßen sät, Verkehr ernten wird, hält die Stadt nach wie vor an der Attraktivitätssteigerung für den motorisierten Individualverkehr (MIV) fest, so Achim Walder vom VCD-Landesverband. Möglicherweise entfällt durch die neue Anlage ein Teil des sogenannten Parksuchverkehrs, doch Sinn und Zweck der Investition ist erklärtermaßen die Anziehung zusätzlicher motorisierter Kundschaft aus dem Umland. D.h. statt für die Reduzierung des Autoverkehrs wird für die Intensivierung des Autoverkehrs Geld ausgegeben. Die zugrundeliegende Tendenz der Stadt Siegen ist falsch und unzeitgemäß, beim MIV finanziell zu klotzen, während bei umweltfreundlichen Verkehrsmitteln höchstens gekleckert wird. Abgesehen von dieser grundsätzlichen Fragwürdigkeit des Projektes macht sich die Stadt mit ihrem erklärten Ziel der ÖPNV-Vorrangpolitik unglaubwürdig, wenn gleichzeitig das Busbeschleunigungsprogramm mit Busspuren auf Sparflamme vor sich hin köchelt. Daß mit dem Geld für das Parkleitsystem auch viel für die Reduzierung des Autoverkehrs bei gleichzeitiger Erreichbarkeit der Innenstadt hätte getan werden könnte, zeigt die Stadtverwaltung selbst: Das Firmenticket der Bediensteten, mit dem pro Jahr mehr als 1 Mio Auto-KM eingespart werden, könnte über einen Zeitraum von mehr als 10 Jahren finanziert werden. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch, daß für eine Ozonmeßstation die Mittel fehlten (5% der Kosten des PLS). Der Verdacht drängt sich auf, daß an einer Anschaffung kein Interesse besteht, sonst hätte sich mit ihrer Hilfe womöglich herausgestellt, daß das vielgerühmte neue System durch die mit ihm verbundene Verkehrssteigerung die Ozonwerte indirekt in die Höhe treibt ... _/1W |
1998 Zu viele Unfälle mit Fahrradfahrern und Fußgänger in den letzten Wochen!!Steigende Unfallzahlen in Siegen-Wittgenstein. ‚Fast jeden Tag ist zu lesen, dass wieder ein Radfahrer oder ein Fußgänger von einem Autofahrer umgelegt worden ist!‘ so Achim Walder von VCD/ADFC. In vielen Fällen ist es die Rücksichtnahme auf die schwächeren Verkehrsteilnehmer, die den Autofahrern abhanden gekommen scheint. Der Verkehrsclub Deutschland und der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club fordern deshalb umsichtigeres Verhalten von den Autofahrern. Auch appellieren sie an Fußgänger und Radfahrer aufeinander Rücksicht zu nehmen und die Fußgängerlichtzeichen an Ampeln zu beachten. Drei Verbesserungsvorschläge zu Konfliktpunkten zwischen Autofahrern, Radfahrern und Fußgängern haben die Verbände am Beispiel Kreuztal erarbeiten lassen. Beispiel Waldstraße: Am Abzweig Waldstraße von der Hagener Straße ist die Waldstraße im Einmündungsbereich mehr als 10m breit. Hier ist täglich zu beobachten, wie Fußgänger und besonders Schulkinder rennen oder auf der Fahrbahn warten müssen, um den Autoverkehr passieren zu lassen. Hier geht der Vorschlag dahin, eine Mittelinsel einzubauen, um die Einfahrtsradien so zu verkleinern, daß in diese Wohnstraße mit verminderter Geschwindigkeit eingebogen wird, denn 30 m weiter beginnt die Zone 30. Den Fußgängern würde das Überqueren der Waldstraße ... _/1W |
1998 Zugstreichungen – Rückschritt in einer vernünftigen BahnverkehrspolitikAls gefährlichen Rückschritt bezeichnet der Verkehrsclub Deutschland (VCD) jetzt bekannt gewordene Pläne der DB über 100 Fernverkehrszüge zurückzunehmen oder ganz zu streichen. So stelle gerade der besonders betroffene InterRegio ein wichtiges Produkt dar, das für viele Regionen große Bedeutung habe. Dies gelte bei der – denn VCD vorliegenden – Liste insbesondere für die Verbindung Münster – Hagen – Siegen – Frankfurt. Sollte hier gestrichen werden, würde ganz Südwestfalen vom Fernverkehr der Bahn abgehängt. Was viele nicht wissen: Für die Verbindung nach Frankfurt etwa von Dortmund aus ist der InterRegio ab Hagen nicht nur billiger, sondern auch 40 Minuten schneller als die Fahrt über Köln/Bonn. Letzteres wird sich erst durch der Inbetriebnahme der ICE-Neubaustrecke Köln -Frankfurt ändern. Und daß man etwa von Bochum oder Witten mit dem InterRegio etwas länger braucht als über Düsseldorf/Köln, liegt nicht etwa an der Fahrzeit, sondern an schlechten Anschlüssen in Hagen Hbf. ‚Hier könnte noch manches verbessert werden‘ meint VCD-Sprecher Achim Walder, selbst regelmäßiger Nutzer der lnterRegio-Züge zwischen Hagen und Siegen. Als wichtigen Pluspunkt des InterRegio wertet der VCD zudem die Fahrradmitnahme in eigens dafür konzipierten Waggons – eine Möglichkeit, die die IC-Züge nur zum Teil und ... _/1W |
1998 100 Tage ohne Auto in Siegen-Wittgenstein - Aktion von VCD und ADFC
|
==> weiter zur VCD-Chronik 1999
In dieser Chronik sind Themen, Projekte, Aktionen, Verkehrsprojekte, Literatur und Konferenzen zusammengestellt, an denen VCD-Mitglieder aus der Region Südwestfalen initiativ teilgenommen oder aktitv mitgewirkt haben.
1990 - 1991 - 1992 - 1993 - 1994 - 1995 - 1996 - 1997 - 1998 - 1999 - 2000 - 2001 - 2002 - 2003 - 2004 - 2005 - 2006 - 2007 - 2008 - 2009 - 2010 - 2011 - 2012 - 2013 - 2014 - 2015 - 2016 - 2017 - 2018 - 2019 - 2020 - 2021 - 2022 - 2023
Herausgeber
Redaktion: Achim Walder - Ingrid Walder
Text: Achim Walder und Freunden
Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Freunden freundlicherweise bereitgestellt.
Hinweis auf Urheberrechte. Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Sponsoring: Die Redaktion bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Anzeigen sind grau hinterlegt.
Impessum und Datenschutz