VCD Archiv zum Verkehr in der Region Siegen-Wittgenstein und Olpe 1989 - 2023
Verkehrsclub Deutschland Chronik 2014
VCD Kreisverband Siegen-Wittgenstein und
VCD Landesverband Nordrhein-Westfalen
2013
Der Arbeitskreis Schienenverkehr Südwestfalen e. V. wurde im Jahr 1989 gegründet. Er hat derzeit rd. 35 Mitglieder. Vorsitzender ist Otto Wunderlich, Bad Laasphe. Der Arbeitskreis engagiert sich seit nunmehr über 15 Jahren für den weiteren Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs auf Schiene und Straße in der heimischen Region und die Stärkung des Verkehrsträgers Schiene für den Güterverkehr. Zu diesem Zweck sucht der Arbeitskreis das Gespräch mit Entscheidungsträgern in Politik und Verkehrsunternehmen, ist bei Veranstaltungen mit Informationsständen präsent und führt mit der Bahn regelmäßig Sonderfahrten, an denen auch Außenstehende teilnehmen können, durch.
|
2014
ADFC KV Märkischer-Kreis und VCD KV Hagen – Märkischer-Kreis haben 16 Radtouren, verteilt über das Kreisgebiet, zusammengestellt. Sie beginnen und enden alle an Bahnhöfen. Einige sind Rundtouren, bei anderen wird der Ausgangsbahnhof wieder mit der Bahn erreicht. Touren können jederzeit gekürzt werden, indem ein Bahnhof direkt angesteuert wird. Auch der Transport von Fahrrädern in den Bussen der Region ist mit Einschränkungen möglich. Eine direkte Bahnverbindung zwischen den drei Flusstälern von Volme, Lenne und Hönne gibt es leider nicht. Umsteigebahnhöfe sind Hagen und Fröndenberg, wodurch sich längere Fahrzeiten ergeben.
Die Region zwischen Volme, Lenne und Hönne ist landschaftlich sehr abwechslungsreich und bietet so Touren für jeden Anspruch. Im nördlichen Teil des Kreises zwischen Iserlohn, Hemer, Menden und der Ruhr ermöglicht eine nur leicht hügelige Landschaft Radtouren ...
|
2014
Auf Einladung des Arbeitskreis Schienenverkehr (AKS) trafen sich im neuen Bahnhof Bad Laasphe die Verkehrsexperten der Region: Otto Wunderlich (AKS), Günter Linde (AKS), Achim Walder (Verkehrsclub Deutschland), Peter Ladda (ProBahn), Günter Padt (Zweckverband Personennahverkehr), Joachim Kuhn (Kurhessen-Bahn) und einige andere Mitglieder vom AKS zu einem Erfahrungsaustausch zur Entwicklung des ÖPNV in der Region Südwestfalen. Gelobt wurde das Engagement der Kurkessenbahn auf der Strecke Marburg — Erndtebrück und der Betrieb des Bistros im neuen Bahnhof Bad Laasphe. Die Probleme am Bahnhof Erndtebrück, die Umbaumaßnahmen zur Streckenbeschleunigung zwischen Bad Berleburg und Siegen wurden ausgiebig diskutiert. Große Probleme sehen die Experten durch die Konkurrenz der Fernbusse nach Köln und Dortmund. Im Anschluss erläuterte Peter Stephan ein Projekt zur ...
|
2014
Eine Fahrkarte für Bus und Bahn von Burbach (Siegerland) bis Minden oder Bocholt, das wird ab 2016 Wirklichkeit. Heute müssen Fahrgäste entweder den NRW-Tarif bezahlen oder mit verschiedenen Fahrscheinen durch die Region Westfalen fahren. Die für den öffentlichen Personennahverkehr zuständigen Zweckverbände Ruhr-Lippe, Münsterland, Westfalen-Süd und die Verkehrsverbünde Ostwestfalen-Lippe und Paderborn-Höxter haben sich geeinigt. Es gibt 12 Preisstufen.Somit ist es möglich in Westfalen mit einer Fahrkarte zu fahren. Die Preise liegen noch nicht fest, aber das weiterhin bestehende NRW-Ticket wird immer teurer sein als das Angebot des Westfalen-Tickets. Damit ist klar, dass in Zukunft einige Strecken günstiger werden. Was ändert sich in unserer Region Siegen-Wittgenstein und Olpe? Unsere 5 Preisstufen bleiben erhalten. Es wird dann auch möglich sein, von Betzdorf oder Dillenburg eine Fahrkarte zu jedem Ort in Westfalen zu lösen. Wichtig ist auch, dass die Zugverbindungen mit dem Wupperexpress und der S-Bahn von Hagen nach Dortmund eingeschlossen sind. Leider nicht möglich, ist eine günstige Fahrt vom Siegerland nach Köln oder Düsseldorf,...
|
2014
Auf einer Fläche von insgesamt 1.355 km² bietet Ihnen der Naturpark Rothaargebirge optimale Bedingungen, die Natur zu genießen. Ob auf den bewaldeten Bergen und Höhen mit ihren faszinierenden Fernsichten, in den idyllischen Wiesentälern oder an den zahlreichen Bächen und Flüssen der Region, hier können Sie dem Trubel des Alltags entgehen und in der ursprünglichen Natur die Seele baumeln lassen. Besonders Wanderer und Radwanderer kommen entlang der Linien der Rothaar-Bahn (RB 93) und der Oberen Lahntal-Bahn (RB 94) auf ihre Kosten. Fünf Wandertouren entlang der RothaarBahn und Oberen LahntalBahn zwischen Siegen und Bad Berleburg / Bad Laasphe. Alle Wanderungen beginnen und enden an Bahnhöfen.Die Wandertouren: Zur Ginsburg und nach Hilchenbach, Über die Ederquelle nach Erndtebrück, Zur Ginsburg und nach Erndtebrück, Zum Kindelsberg, Auf dem Priesterweg in Bad Berleburg
|
2014
Die südwestfälischen Mittelgebirgs-landschaften Siegerland und Wittgensteiner Bergland mit dem Naturpark Rothaargebirge und demQuellgebiet von Eder, Lahn und Sieg bieten ideale Möglichkeitenfür ein besonderes Rad- und Naturerlebnis und zahlreiche Sehenswürdigkeiten für Ausflüge. Sechs Radtouren entlang der RothaarBahn und Oberen LahntalBahn zwischen Siegen und Bad Berleburg / Bad Laasphe. Alle Radtouren beginnen und enden an Bahnhöfen. Die Orte und Städte Siegen, Kreuztal, Hilchenbach, Erndtebrück Bad Berleburg und Bad Laasphe entlang der RothaarBahn und Oberen LahntalBahn warten auf Sie mit vielen Sehenswürdigkeiten.
|
2014
Sonderfahrt Gummersbach – Meinerzhagen am 26.02.2014 aus Anlass der Wiedereröffnung des Personenverkehres auf der Schiene. Nach über 27 Jahren werden ab 27.02. auf der 9 km langen Bahnstrecke zwischen Marienheide und Meinerzhagen wieder planmäßige Personenzüge verkehren. Schon ab dem Start steht in Meinerzhagen ein attraktives Zugangebot zur Verfügung. Täglich verkehren dann im Stundentakt Züge der Regionalbahn (RB) 25 zwischen Meinerzhagen und Köln, montags bis freitags von 5:30 bis 22 Uhr, samstags von 7 bis 22 Uhr und sonn- und feiertags von 9 bis 22 Uhr. Die letzten Rückkehrmöglichkeiten von Köln aus nach Meinerzhagen werden montags bis donnerstags gg. 20:30 Uhr und an den Wochenenden bis gg. 0:30 Uhr sein. Schienenersatzverkehr von Meinerzhagen nach Gummersbach: Dafür wurden in Meinerzhagen ein neuer Bahnhof sowie P&R-Plätze und zur Verknüpfung mit dem ÖPNV ein neuer ZOB gebaut.
|
2014
Die Lenneroute führt den Radwanderer über 150 Kilometer vom Kahlen Asten bei Winterberg zunächst Richtung Westen dann nordwestlich bis ins Ruhrtal, vorbei an Flussauen, Stauseen und Höhlen, Burgen, Schlössern sowie Industriedenkmälern. Die Strecke ist fast überall mit dem Logo der Lenneroute ausgeschildert. Von der Quelle am Kahlen Asten bei Winterberg bis zur Mündung in die Ruhr bei Hagen sind mit dem Rad etwa 141,3km entlang des Flusslaufs zurückzulegen. Die Lenne hat sich teilweise ihre Ursprünglichkeit erhalten, zeigt an anderen Stellen jedoch auch die Industriegeschichte der Region. Waldreiche Höhenzüge und Wiesentäler laden zum Radwandern ...
|
2014
In den Jahren von 1950 bis 1990 wurde in die Infrastruktur von Bus und Bahn in Südwestfalen wenig investiert. So kommt es, dass viele Bahnhöfe und Bushaltestellen seit den 60er Jahren ein trostloses Bild abgaben. Nur der persönliche Einsatz einzelner Bahnhofsvorsteher sorgte für besseren Service und gute Kundenbetreuung am Bahnhof selbst. Mit der Regionalisierung hat sich das positiv verändert. Die Verantwortung wurde der Region Südwestfalen direkt übertragen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten, die Gremien mit kompetenten Entscheidungsträgern zu besetzen, werden jetzt endlich die Probleme erkannt und es wird nach Lösungen gesucht.In den letzten 20 Jahren hat sich in der Region Südwestfalen sehr viel geändert. Mittlerweile sind keine alte Fahrzeuge mehr unterwegs und die alten Diesellokomotiven mit Umbauwagen, an denen die Türen noch einzeln von Hand geschlossen werden mussten, gehören der Vergangenheit ...
|
2014
Seit Anfang April ist nun auch die Mitnahme von elektrobetriebenen Fahrrädern in Bus und Bahn im gesamten NRW Nahverkehr erlaubt – soweit es die Platzverhältnisse zulassen. Damit ist nach Einschätzung des VCD NRW eine einfache und klare Regelung im Sinne der Fahrgäste geschafffen. Die Verkehrsverbünde und Verkehrsgemeinschaften in NRW haben die neue Regelung einheitlich in ihren Beförderungsbedingungen verankert. Grundsätzlich gilt weiterhin, dass Fahrräder – also auch pedelecs und E-bikes – nur dann transportiert werden können, wenn es die Platzsituation im Fahrzeug zulässt. Rollstuhlfahrer und Personen mit Kinderwagen werden nach wie vor vorrangig behandelt. Auch Tandems und Fahrräder, die die Standardabmessungen überschreiten, dürfen seit April in Nahverkehrszügen transportiert werden, aus Platzgründen gilt hier allerdings für Busse und Straßenbahnen weiterhin eine Einschränkung. Diese landesweite Lösung wurde im Rahmen eines „Runden Tisches“ unter der Federführung des Verkehrsministeriums NRW beschlossen und nun erweitert. Als
|
2014
Zum 8. Mal zeichnet der Kreisverband des Verkehrsclubs Deutschland eine Maßnahme zur Verbesserung von Lebensqualität in der Region Südwestfalen aus. Der Preis wurde Bürgermeister Steffen Mues und Stadtbaurat Michael Stojan übergeben. Die Stadt Siegen hat mit dem Umbau von Kölner Tor und Abschnitten der Sandstraße und Koblenzer Straße ein gutes Stück mehr Urbanität gewonnen. Der Zustand bis 2013 mit vier Fahrspuren und einer täglichen Belastung von mehr als 20.000 Fahrzeugen brachte in die Siegener Innenstadt nicht nur zu viel Lärm und Abgase, sondern auch ein nicht besonders lebenswertes Umfeld. Schon früh wurde Stadtplanern und später auch Politikern klar: Hier ist dringender Handlungsbedarf! Eine Verbesserung der Gesamtsituation musste aber immer auch eine Reduzierung des motorisierten Individual-Verkehrs (MIV) einschließen. Nun sind die Planungen und Baumaßnahmen ...
|
2014
Der VCD traf sich mit Christine Fuchs, Vorstand der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundliche Städte des Landes NRW (AGFS). Thema des mehrstündigen Treffens war auch die Problematik, dass das Potenzial für mehr Nahmobilität zu Fuß und mit dem Rad noch längst nicht erschlossen ist und Initiativen vor Ort, dies zu fördern, daher weiterhin gefragt sind. In der Region, so Achim Walder vom VCD, fehlt bisher deutliches politisches Interesse fahrradfreundlich zu agieren. An vielen Stellen existieren große Hindernisse für Radfahrer. Gute Fortschritte erzielte die Stadt Kreuztal beim Aufbau einer Struktur für Radfahrer: Radstreife...
|
2014
Es dürfte alle Fahrgäste der Bahnstation Rudersdorf freuen, die Bauphase ist so gut wie beendet, die neuen Bahnsteige sind freigegeben. Mit der Bahnstation Rudersdorf wurde ein weiterer Bahnhof der Region mit Mitteln der Modernisierungsoffensive 2 NRW (MOF 2) in einen modernen und zeitgemäßen Stand versetzt. Die wesentlichen Arbeiten sind inzwischen abgeschlossen, der Behelfsbahnsteig wurde vor wenigen Tagen abgebaut. Die Regionalzüge Richtung Haiger, Dillenburg, Gießen und Siegen halten wieder wie gewohnt an Gleis 1 und 2, jetzt aber an den neuen Bahnsteigen. Anerkennend kann gesagt werden: Die Bauherren, die DB Station & Service AG mit dem Bahnhofsmanagement Hagen sowie die Projektleitung DB Projektbau GmbH und die ausführende Firma haben sich mächtig ins Zeug gelegt. Für die Bauzeit wurden nur etwas mehr als 4 Monate benötigt. Die vorbereitenden Arbeiten begannen im März dieses ...
|
2014
Bereits seit sieben Wochen können alle der etwa 45.500 Schüler der Region Siegen-Wittgenstein und Olpe das kostenlose Schülerticket nutzen. Zu den Schulzeiten werden die Busse gut genutzt. Die Schüler, deren Eltern die Fahrkarte oder einen Anteil bisher selbst bezahlen mussten, können nun wie ihre Mitschüler, denen eine Fahrkarte zustand, mit den Bussen und Bahnen fahren und müssen nicht mehr laufen. Wer morgen unterwegs ist, sieht die vielen Schüler an den Haltestellen auf den Bus warten. Die Busfahrer freut es und die Verkehrsunternehmen Verkehrsbetriebe Westfalen-Süd, Busverkehr Ruhr-Sieg und die Bahngesellschaften bekommen die Transportkosten von den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe erstattet. Der VCD sieht einen besonderen Erfolg darin, dass sich die Politik endlich ihrer Verantwortung stellt und den ÖPNV als Daseinsvorsorge zumindest für alle Schüler kostenfrei bereitstellt. Folgen müsste nun, ein gutes Angebot und eine Alternative zum Auto für alle ÖPNV-Nutzer zu erwirken. Die letzten Jahrzehnte wurde der Flughafen Siegerland, den nur wenige Fluggäste ...
|
2014
2010 wurde der durchgehende Zugverkehr Gießen – Köln – Aachen unterbrochen. Dies ist an sich kein wirklicher Nachteil. Dies wird allerdings dann ein gravierender Nachteil, ja sogar langsam ein Grund, dass Kunden nicht mehr im Siegen-überschreitenden Verkehr die Bahn benutzen; denn seit dieser Maßnahme ist es eher Glück oder Zufall, dass man ohne einen Zwangsaufenthalt von mindestens einer Stunde – zu manchen Zeiten sind es sogar volle zwei 2!!! Stunden (von 21 bis 23 Uhr gibt es keine Verbindung), die man dann in Siegen auf den Anschluss Richtung Wetzlar und Giessen warten muss. Ist dieser Dauerzustand, an dem offensichtlich niemand bei der Bahn etwas ändern will, schon abschreckend genug, so ist es nun Verantwortlichen doch noch tatsächlich gelungen auch dies miserable Situation ein weiters Mal zu verschlechtern. (Motto: es geht immer noch schlimmer) Von März bis November 2014 ist bei Siegen ein Schienenersatzverkehr eingerichtet. Damit ist der bisherige unwahrscheinliche ehr Ausnahmefall, dass man ohne lange Wartezeit in Siegen nach Hessen weiterreisen kann zu einer 100% garantierten Wartezeit geworden. Es ist wohl davon auszugehen, dass mit dieser langdauernden ...
|
2014
Von Meschede an der Ruhr über Eslohe, Finnentrop, Attendorn, Olpe, Wenden Freudenberg nach Kirchen an der Sieg. In unserem Radmagazin möchten wir Ihnen den 2014 neu eingerichteten ‚Ruhr-Sieg-Radweg‘ vorstellen, eine 113 km lange Radtour durch das Sauerland von Meschede an der Ruhr über Finnentrop nach Kirchen an der Sieg. In Meschede, Finnentrop, Attendorn, Olpe und Kirchen besteht heute noch Bahnanschluss, sodass die ‚Ruhr-Sieg-Radtour‘ auch mit der Bahn organisiert werden kann. Durchfahren werden das Hochsauerland, das südliche Sauerland, der westliche Teil des Siegerlands und das Siegtal. 2010 richteten die Orte Kirchen, Wenden, Freudenberg, Olpe, Attendorn und Finnentrop die ‚ZweiLänderTour‘ ein. Das wurde möglich, nachdem die Bahngleise auf der Strecke von Kirchen bis Olpe abgebaut wurden und der Hohenhainer Tunnel für den Radverkehr geöffnet wurde. Ein Teil des SauerlandRadrings zwischen Finnentrop und Eslohe mit dem Tunnel in Fehrenbracht wurde mit der ‚ZweiLänderTour‘ in Finnentrop zum neuen ‚Ruhr-Sieg-Radweg‘ touristisch verbunden. Ein großer Teil der Strecke verläuft über steigungsarme ...
|
2014
Dem Verkehrsclub-Deutschland (VCD) liegt die NWL-Marktanalyse zu den Fernbuslinien für Siegen vor und er sieht Probleme für den regionalen Fernverkehr. Dabei bleiben völlig unterschiedliche Voraussetzungen und Gegebenheiten unberücksichtigt. Das Schienennetz von Siegen nach Dortmund, Köln und Frankfurt stammt aus dem 19. Jahrhundert. Erst gut 100 Jahre später wurden die Sauerlandautobahn und die Autobahn nach Köln gebaut. Während der Zug durch die Täler entlang der Flüsse unterwegs ist, nutzt der Fernlinienbus die direkte Autobahn über (sanierungsbedürftige) Brücken. So ergeben sich auch die teilweise großen Fahrzeitunterschiede, besonders in Richtung Norden. Die (nicht kostendeckenden) Fahrpreise der Fernbusse liegen heute noch weit unter den Verbund-Bahnpreisen. In wie weit hier eine Neustrukturierung der Bus- und Bahn-Fahrpreise und Schienenbenutzungskosten (Trassenkosten) in NRW...
|
2014
Auf Einladung des Arbeitskreis Schienenverkehr (AKS) trafen sich im neuen Bahnhof Bad Laasphe die Verkehrsexperten der Region:Otto Wunderlich (AKS), Günter Linde (AKS), Achim Walder (Verkehrsclub Deutschland), Peter Ladda (ProBahn), Günter Padt (Zweckverband Personennahverkehr), Joachim Kuhn (Kurhessen-Bahn) und einige andere Mitglieder vom AKS zu einem Erfahrungsaustausch zur Entwicklung des ÖPNV in der Region Südwestfalen.Gelobt wurde das Engagement der Kurkessenbahn auf der Strecke Marburg — Erndtebrück und der Betrieb des Bistros im neuen Bahnhof Bad Laasphe. Die Probleme am Bahnhof Erndtebrück, die Umbaumaßnahmen zur Streckenbeschleunigung zwischen Bad Berleburg und Siegen wurden ausgiebig diskutiert. Große Probleme sehen die Experten durch die Konkurrenz der Fernbusse nach Köln und Dortmund. m Anschluss erläuterte Peter Stephan ein Projekt zur Nutzung
|
2014
Unser langjähriger Vorsitzender Achim Walder wurde am 4.12.2014 mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Mit dem Zitat von Mahatma Ghandi ‘Das Ziel weicht ständig vor uns zurück. Genugtuung liegt im Einsatz, nicht im Erreichen. Ganzer Einsatz ist ganzer Erfolg.’ leitete Andreas Müller, Landrat des Kreises Siegen-Wittgenstein, seine Laudatio zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Achim Walder ein. Dabei wurde deutlich, dass Achim in seinem Wirken als Umweltschützer im Verkehrsbereich mit seiner Tatkraft und seinem Wissen viele Institutionen und Verbände bereichert und motiviert hat. ...
|
2014
Rudersdorf - Fahrplaneinschränkung auf der Sieg-Dill-Bahn: Am nächsten Sonntag übernimmt die Hessische Landesbahn (HLB) auf den heimischen Strecken von DB Regio die Leistungen der DreiLänderBahn. Mit gleichzeitigem Fahrplanwechsel wird zwischen Siegen und Dillenburg der Betrieb der RB 95 an Sonn- und Feiertagen eingestellt. Die Konsequenz: Rudersdorf ist dann tagsüber ohne Zughalt. Auf hessischer Seite sind von dieser Angebotsreduzierung die Stationen Dillbrecht und Rodenbach betroffen. Lediglich mit drei „Nachtzügen“ des Main-Sieg-Express kann der Reisende um 22.52, 23.20 und 1.11 Uhr an diesen Tagen eingeschränkt den ...
|
2014
Bereits seit sieben Wochen können alle der etwa 45.500 Schüler der Region Siegen-Wittgenstein und Olpe das kostenlose Schülerticket nutzen. Zu den Schulzeiten werden die Busse gut genutzt. Die Schüler, deren Eltern die Fahrkarte oder einen Anteil bisher selbst bezahlen mussten, können nun wie ihre Mitschüler, denen eine Fahrkarte zustand, mit den Bussen und Bahnen fahren und müssen nicht mehr laufen. Wer morgens unterwegs ist, sieht die vielen Schüler an den Haltestellen auf den Bus warten. Die Busfahrer freut es und die Verkehrsunternehmen Verkehrsbetriebe Westfalen-Süd, Busverkehr Ruhr-Sieg und die Bahngesellschaften bekommen die Transportkosten von den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe erstattet ... _/1W
|
2014
Für die Vorabinformation der Fahrgäste, die mit dem Bus ein Ziel in Südwestfalen erreichen wollen, dienen die für den Zweckverband Personennahverkehr Westfalen-Süd erstellten Liniennetzpläne. Alle Haltestellen in Südwestfalen sind dargestellt. Jede Buslinie hat eine eigene Farbe und ist über den ganzen Linienweg zu verfolgen. Zusätzlich ist aus den Plänen der Fahrpreis zu ermitteln. In der Legende werden die Servicenummern der Verkehrsunternehmen angegeben. Einige Pläne werden auch ausgedruckt an die ÖV-Benutzer verteilt. /1W
ÖPNV-Übersichtskarten
|
2014
Mitglieder des VCD waren 2014 unterwegs an den Bahnstrecken im Verkehrsgebiet der VGWS und des ZWS. An vielen Bahnhöfen und Bahnhaltepunkte zeigte sich ein Zustand, der heutige Anforderungen an barrierefreie Zugänge nicht erfüllt. Nachfolgend sehen Sie eine Übersicht zu den bisher erfassten Bahnhöfen und Bahnhaltepunkten.
|
==> weiter zur VCD-Chronik 2015
Weitere Aktionen, Projekte und Pressemeldungen:
In dieser Chronik sind Themen, Projekte, Aktionen, Verkehrsprojekte, Literatur und Konferenzen zusammengestellt, an denen VCD-Mitglieder aus der Region Südwestfalen initiativ teilgenommen oder aktitv mitgewirkt haben.
1990 - 1991 - 1992 - 1993 - 1994 - 1995 - 1996 - 1997 - 1998 - 1999 - 2000 - 2001 - 2002 - 2003 - 2004 - 2005 - 2006 - 2007 - 2008 - 2009 - 2010 - 2011 - 2012 - 2013 - 2014 - 2015 - 2016 - 2017 - 2018 - 2019 - 2020 - 2021 - 2022 - 2023
Herausgeber
Redaktion: Achim Walder - Ingrid Walder
Text: Achim Walder und Freunden
Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Freunden freundlicherweise bereitgestellt.
Hinweis auf Urheberrechte. Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Sponsoring: Die Redaktion bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Anzeigen sind grau hinterlegt.
Impessum und Datenschutz