2005 VCD-Stellungnahme zum Entwurf des ZWS Nahverkehrsplans 2005Stellungnahme zum Entwurf des Nahverkehrsplans 2005 des Zweckverbands Personennahverkehr Westfalen-Süd: Zum vorliegenden Entwurf des ZWS-Nahverkehrsplans in der Fassung vom 13.09.2005 nehmen der Arbeitskreis Schienenverkehr Südwestfalen und der VCD Kreisverband Siegen-Wittgenstein/Olpe wie folgt Stellung. Zur Beschleunigung des SPNV wird empfohlen, Langsamfahrstellen zu beseitigen und technisch nicht gesicherte Bahnübergänge mit Sicherungseinrichtungen zu versehen. Durch entsprechende Maßnahmen ließen sich bereits einige Minuten Fahrzeit einsparen. Darüber hinaus sollte angestrebt werden, die zulässige Strecken-höchstgeschwindigkeit auf den Zweigstrecken anzuheben. Diese beträgt z. B. auf der Rothaarbahn 60 Km/h; auf der Oberen Lahntalbahn zwischen Erndtebrück und Bad Laasphe sind nur 50 Km/h zulässig. Auf der letztgenannten Strecke sollte kurzfristig eine Geschwindigkeitsanhebung auf 60 Km/h erfolgen, nicht zuletzt, um die Anschlüsse von und zur Rothaarbahn in Erndtebrück zu sichern und die mit 5 Minuten knapp bemessene ... _/1W |
2005 Erster VCD Reiseführer 'Sehenswertes NRW - 50 Ausflugsziele mit Bus und Bahn'
|
2005 VCD - Mal wieder wandern in Bonn und Umgebung
|
2005 Fahrkartenverkauf in Bad Berleburg erhalten!Die Deutsche Bahn AG beabsichtigt, die Fahrkartenausgabe im Bahnhof Bad Berleburg zum 1. September diesen Jahres zu schließen. Damit wird der Kahlschlag bei den Servicestellen der DB, dem im Gebiet des Zweckverbands Personennahverkehr Westfalen-Süd (ZWS) in den letzten Jahren bereits die Fahrkartenausgaben in Olpe, Attendorn, Altenhundem, Finnentrop und Kreuztal zum Opfer gefallen sind, fortgesetzt. Perspektivisch dürfte in Südwestfalen nur die Fahrkartenausgabe in Siegen erhalten bleiben. Mit dem Verlust des persönlichen Ansprechpartners erschwert sich die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs für viele Menschen. Dies gilt insbesondere für die zahlreichen Patienten der Bad Berleburger Reha-Kliniken, die aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen keine Chance haben, Fahrscheine, Platzreservierungen, Fahrplanauskünfte, usw. über Automaten, Internet oder Telefon-Hotlines zu erhalten. Insoweit geht mit der Schließung des Bahnhofs nicht nur ein weiteres Stück öffentlicher Infrastruktur, sondern auch ein für die Weiterentwicklung des Berleburger Kurbetriebs wichtiger Standortvorteil verloren; zudem dürften Fahrgastverluste die Folge sein. Der VCD fordert deshalb . ... _/1W |
==> weiter zur VCD-Chronik 2006
In dieser Chronik sind Themen, Projekte, Aktionen, Verkehrsprojekte, Literatur und Konferenzen zusammengestellt, an denen VCD-Mitglieder aus der Region Südwestfalen initiativ teilgenommen oder aktitv mitgewirkt haben.
1990 - 1991 - 1992 - 1993 - 1994 - 1995 - 1996 - 1997 - 1998 - 1999 - 2000 - 2001 - 2002 - 2003 - 2004 - 2005 - 2006 - 2007 - 2008 - 2009 - 2010 - 2011 - 2012 - 2013 - 2014 - 2015 - 2016 - 2017 - 2018 - 2019 - 2020 - 2021 - 2022 - 2023
Herausgeber
Redaktion: Achim Walder - Ingrid Walder
Text: Achim Walder und Freunden
Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Freunden freundlicherweise bereitgestellt.
Hinweis auf Urheberrechte. Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Sponsoring: Die Redaktion bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Anzeigen sind grau hinterlegt.
Impessum und Datenschutz