VCD Archiv zum Verkehr in der Region Siegen-Wittgenstein und Olpe 1989 - 2023
Verkehrsclub Deutschland Chronik 2015
VCD Kreisverband Siegen-Wittgenstein und
VCD Landesverband Nordrhein-Westfalen
2015
Zum jährlichen Gedankenaustausch traf sich der VCD-Vorstand mit den leitenden Vertretern der VWS, in dem die folgenden Themen angesprochen werden konnten. Vor kurzem fand das jährliche Gespräch zwischen dem VCD Kreisvorstand und den VWS statt. Die Themenliste war lang. Neben Fragen zur Linienanpassung und Fahrplanänderungen in und außerhalb Siegens waren weitere Themen die ganzflächige Folienbeklebung der Busse, die Ausrüstungen der Bushaltestellen, QR-Codes für die aktuelle Fahrplanauskunft und das rechnergestützte Betriebsleitsystem. Ein besonderer Themenschwerpunkt waren die abnehmenden Schülerzahlen, die Schulanfangszeiten und die damit verbundene Finanzierung des ÖPNV in der Region. Bisher haben die Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe sich nicht an der Finanzierung des Busverkehrs beteiligt. Die Zeiten, in denen sogar Geld erwirtschaftet ...
|
2015
Wie viele andere Städte setzt sich auch Kreuztal für den Klimaschutz ein. Hierzu gehören auch der Umweltverbund und der Auftrag, die Nahmobilität für Fußgänger und Radfahrer zu verbessern. Es gibt gute Ansätze und Beispiele, jedoch scheint teilweise das Gesamtkonzept auf der Strecke geblieben zu sein. 1995 trafen sich Mitglieder der Fahrradinitiative Kreuztal-Hilchenbach des Verkehrsclubs Deutschland, des BUND, des ADFC, der Stadtverwaltung und der Verkehrswart zu einer Erkundungstour durch Kreuztal. Die Ergebnisse wurden damals im Rat der Stadt Kreuztal öffentlich vorgestellt. Einige der erarbeiteten Vorschläge wurden anschließend auch umgesetzt. 20 Jahre nach dieser Aktion trugen nun wieder Mitglieder der Fahrradinitiative kritische Punkte zum Radwegenetz in Kreuztal zusammen. Durch die besondere Tallage Kreuztals bleiben für den...
|
2015
VCD stellt ersten Teil des Online-VCD-Reiseführers in Internet: Viele Sehenswürdigkeiten finden sich in Köln und der Region. Die Region bietet eine große Vielfalt an Ausflugszielen. Neben den Highlights wie die der Kölner Dom, das Schloss Bensberg oder Schloss Brühl gibt es viele weitere Museen und historische Bauwerke. Viele gegensätzliche Faktoren prägen diese Region. Neben der Landwirtschaft mit Obstplantagen und Gemüseanbau sind dies vor allem der Braunkohletagebau, aber auch die Landschaften der Voreifel und des Bergischen Landes sowie die zahlreichen Burgen und Schlösser, die häufig als Wasserburgen errichtet wurden. Die Kölner Bucht ist ein nach Südosten spitz zulaufendes Becken, das in das Rheinische Schiefergebirge eingebrochen ist. In den Eiszeiten trug der Ur-Rhein mit den Schmelzwassern der Alpen gewaltige Sand, Schotter- und ...
|
2015
Bundesregierung und Länder haben sich auf einen Kompromiss bei der weiteren Finanzierung insbesondere des regionalen Bahnverkehrs geeinigt: Es soll insgesamt mehr Mittel geben, und zusätzlich mehr für NRW – das ist die gute Nachricht. Der Kompromiss sieht vor, dass die Regionalisierungsmittel, mit denen im wesentlichen der Betrieb des regionalen Schienenverkehrs ermöglicht wird, von derzeit 7,3 Mrd € für das kommende Jahr auf 8 Mrd € erhöht und dann jährlich um 1,8 % gesteigert werden. Zusätzlich erhält NRW schrittweise mehr Mittel, in dem der Verteilungsschlüssel verändert wird: Bislang bekam NRW nur 15,76 % der Regionalisierungsmittel, dieser Anteil soll nach und nach ansteigen. Das Ergebnis bleibt allerdings hinter den Forderungen der Landesregierungen und vieler Verbände zurück. Wenn es so beschlossen wird, würde immerhin die jahrelange Benachteiligung von NRW abgemildert. Inwieweit etwa damit auch Spielräume für weitere Verbesserungen des Angebotes (oder wenigstens die Rücknahme der Kürzungen seit 2005/06) entstehen, bleibt abzuwarten, ...
|
2015
Der Bahnhof Bad Laasphe ist ein Beispiel für einen kundenfreundlichen Bahnhof in Südwestfalen. Der VCD KV Siegen-Wittgenstein und Olpe, PRO BAHN Regionalverband Ruhr und der AK Schienenverkehr Südwestfalen trafen einvernehmlich diese Wahl. Dies überrascht Kenner dieses Bahnhofs nicht, da er mittlerweile zu einem Schmuckstück geworden ist. In den Bahnhof, der ab 2009 renoviert wurde, ist wieder Leben eingekehrt. Hier haben die Stadt Bad Laasphe, die Kurhessenbahn und der Zweckverband Personennahverkehr Westfalen-Süd hervorragend kooperiert. Denn das Bahnhofsgebäude war in die Jahre gekommen. Doch ,das Warten hatte ein Ende, als dann die Stadt das Bahnhofsgebäude kaufte, war die Voraussetzung für eine grundlegende Sanierung geschaffen. Bahnhofsgebäude und Bahnsteige entsprechen jetzt zeitgemäßem ...
|
2015
Die Geschichte des Fernverkehrs zwischen Frankfurt – Siegen und Hagen ist lang. Der geplante InterCity-2 (IC2) ist vergleichbar mit dem Interregio, der vor rund zehn Jahren eingestellt wurde. Das Wagenmaterial ähnelt den Doppelstockzügen des heutigen Nahverkehrs. Auch die Fahrten mit dem EuroCity von Siegen nach Zagreb werden wegen Unwirtschaftlichkeit nicht mehr angeboten. Geblieben sind höhere Stationspreise für jeden Zug, der in Siegen hält. (Für jeden Zughalt am Bahnsteig müssen die Verkehrsunternehmen an DB Station & Service eine Benutzungsgebühr bezahlen.) ProBahn, Verkehrsclub Deutschland Siegen-Wittgenstein-Olpe und Arbeitskreis Schienenverkehr Südwestfalen sehen aber nur in einem zusätzlichen IC-Angebot einen Gewinn für die Region zwischen Siegen und Hagen.
|
2015
Bahnhaltepunkt Niederschelden-Nord
Nachdem im Rahmen des Neubaus der Hüttentalentlastungsstraße, deren Brückenpfeiler auf den Bahnsteigen des Haltepunkts Niederschelden-Nord gegründet sind, in der Planungsphase keine Einigung der Partner auf eine Bahnsteigerhöhung erreicht werden konnte, haben Aufgabenträger und Deutsche Bahn nun eine Lösung gefunden. Die Bahnsteige werden künftig eine Höhe von 55 cm aufweisen. Damit ist gewährleistet, dass die Kunden der Bahn die Bahnsteige und auch die neuen Züge zukünftig stufenfrei erreichen können. Zum Fahrplanwechsel am 13.12.2015 werden zunächst provisorische Bahnsteige den Bahnbetrieb garantieren. Auch während der späteren Bauarbeiten an den Bahnsteigen wird der Zugbetrieb weitergehen. Allerdings muss während der Bauphase mit zeitweiligen Einschränkungen gerechnet werden. Die Inbetriebnahme der neuen Bahnsteige ist derzeit für Herbst 2016 geplant. Die Mehrkosten für die Bahnsteigerhöhung auf 55 cm übernimmt die DB Station&Service AG, die im Bahnkonzern die Bahnhöfe baut und betreibt.
|
2015
Am 7. und am 10. Dezember 2015 zeichnete der Vorstand des Kreisverbandes des Verkehrsclubs Deutschland die Kreistage – Kreis Siegen-Wittgenstein und Kreis Olpe – für die Einführung des VGWS-Schülertickets mit dem diesjährigen VCD-Verkehrspreis aus. Die Auswahl für das 2014 in den beiden Kreisen eingeführte zukunftsweisende ökologische Verkehrsprojekt fiel den Verantwortlichen des Verkehrsclubs Deutschland nicht schwer. Das Ticket ist für die Schülerinnen und Schüler, die Verkehrsunternehmen und für die Umwelt ein Gewinn. In den Feierstunden in den Kreishäusern Siegen und Olpe wurden die Vorteile des Tickets durch alle Redner deutlich hervorgehoben. Schülervertreterinnen und -vertreter unterschiedlicher Schulen, die mit ihren Lehrern vom VCD-Vorstand eingeladen worden waren, äußerten sich lobend über die alternative ...
|
2015
Nordrhein-Westfalen ist ein Land mit einer hohen Dichte interessanter Orte und Sehenswürdigkeiten. Viele von ihnen locken etwa am Wochenende zu einem Tagesausflug. Doch oft möchte man sich Stress und Staus auf den Autobahnen wenigstens in der Freizeit ersparen, andererseits fehlt es noch immer an verlässlichen 'Navigationssystemen' für die entspannte Fahrt mit Bus und Bahn. Mit diesem Band gibt Ihnen der Verkehrsclub Deutschland (VCD) NRW Beschreibungen an die Hand, die Sie zu 50 Zielen in allen Regionen Nordrhein-Westfalens führen. Das oberste Kriterium bei der Zusammenstellung war dabei, Orte auszuwählen, die gleichermaßen repräsentativ und gut erreichbar sind. Auf jeweils zwei Seiten werden die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Text und Bild vorgestellt. Am Ende finden sich Hinweise für die Anreise mit Bus und Bahn vom nächstgelegenen größeren Bahnhof. Damit sich auch die Anreise aus weiter entfernten Teilen des Landes 'lohnt', wurden statt einzelner Sehenswürdigkeiten jeweils ganze Orte ausgewählt, in denen mehrere Kirchen, Mühlen, Schlösser oder Parks zum Verweilen einladen. Angesichts des ...
|
==> weiter zur VCD-Chronik 2016
Weitere Aktionen, Projekte und Pressemeldungen:
In dieser Chronik sind Themen, Projekte, Aktionen, Verkehrsprojekte, Literatur und Konferenzen zusammengestellt, an denen VCD-Mitglieder aus der Region Südwestfalen initiativ teilgenommen oder aktitv mitgewirkt haben.
1990 - 1991 - 1992 - 1993 - 1994 - 1995 - 1996 - 1997 - 1998 - 1999 - 2000 - 2001 - 2002 - 2003 - 2004 - 2005 - 2006 - 2007 - 2008 - 2009 - 2010 - 2011 - 2012 - 2013 - 2014 - 2015 - 2016 - 2017 - 2018 - 2019 - 2020 - 2021 - 2022 - 2023
Herausgeber
Redaktion: Achim Walder - Ingrid Walder
Text: Achim Walder und Freunden
Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Freunden freundlicherweise bereitgestellt.
Hinweis auf Urheberrechte. Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Sponsoring: Die Redaktion bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Anzeigen sind grau hinterlegt.
Impessum und Datenschutz