2006
Nachdem die Bundesmittel, die den Ländern zweckgebunden für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) zur Verfügung gestellt werden, für den Zeitraum 2006 bis 2009 um insgesamt 2,3 Mrd. EUR gekürzt wurden, haben mehrere Bundesländer, darunter das benachbarte Hessen, sich bereit erklärt, die Kürzungen zumindest teilweise durch allgemeine Haushaltsmittel auszugleichen. Da den Ländern ab 2007 zusätzliche Mittel aus dem erhöhten Umsatzsteueraufkommen zufließen, die ein Mehrfaches der gekürzten Regionalisierungsmittel ausmachen, ist dies auch problemlos möglich. Zwar hat NRW-Verkehrsminister Wittke kürzlich angekündigt, den Ausbau regionaler Bahnlinien aussetzen zu wollen, unklar ist jedoch, welchen Weg das Land hinsichtlich der laufenden Betriebskostenzuschüsse gehen wird. Der VCD-Kreisverband Siegen-Wittgenstein weist darauf hin, dass diese Zuschüsse zum großen Teil über Netznutzungsentgelte an die bundeseigene Deutsche Bahn AG fließen, die damit Betrieb und Unterhaltung der Schieneninfrastruktur finanziert. So werden beispielsweise für die Triebwagenfahrten auf der Rothaarbahn zwischen Kreuztal und Bad Berleburg rd. 2,4 Mio. EUR pro Jahr gezahlt. Im Vergleich dazu erbringen die Güterzüge, mit denen die Industriebetriebe in Ferndorf, Dahlbruch und Erndtebrück sowie die Wittgensteiner Forstwirtschaft bedient werden, lediglich Netznutzungsentgelte in Höhe von rd. 40.000 EUR pro Jahr. Die geringen Entgelte des Güterverkehrs würden bei weitem nicht ausreichen, um die Vorhaltung der Strecke zu finanzieren. Gängige Praxis der Deutschen Bahn ist es, Schienenstrecken, die täglich nur von wenigen Güterzügen befahren werden, stillzulegen. Insoweit sichert der SPNV zahlreichen Industriebetrieben im Ferndorftal und Wittgenstein, aber auch in den Gemeinden Neunkirchen und Burbach die Anbindung an das Schienennetz. „Ohne die Nahverkehrszüge auf der Oberen Lahntalbahn und der Rothaarbahn wäre der geplante Gleisanschluss für das interkommunale Gewerbegebiet in Schameder kaum machbar, so der VCD-Kreisvorsitzende Achim Walder, „auch die Einrichtung eines waldnahen Holzverladebahnhofs für die Forstwirtschaft in Birkelbach könnte man dann vergessen.“ Der VCD sieht in den regionalen Bahnlinien einen Standortfaktor für die heimische Wirtschaft, dem nicht zuletzt angesichts immer weiter steigender Kraftstoffkosten wachsende Bedeutung zukommen wird. Der Veband appelliert deshalb an die Landtagsabgeordneten aller Parteien, für eine dauerhafte Sicherung der Bahnlinien in Siegerland und Wittgenstein Sorge zu tragen und an die politischen Gremien in den Gemeinden, diese Zielsetzung z. B. durch Resolutionen an die Landesregierung zu unterstützen. _/1W
Herausgeber
Redaktion: Achim Walder - Ingrid Walder
Text: Achim Walder und Freunden
Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Freunden freundlicherweise bereitgestellt.
Hinweis auf Urheberrechte. Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Sponsoring: Die Redaktion bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Anzeigen sind grau hinterlegt.
Impessum und Datenschutz