Verkehrsclub Deutschland

VCD Archiv zum Verkehr in der Region Siegen-Wittgenstein und Olpe 1989 - 2023

Achim Walder

Ortsumfahrung Bad Laasphe B62
Stellungnahme des BUND Siegen-Wittgenstein und Verkehrsclub Deutschland - Kurzfassung: 2009


Abbildung 1   Ortsumfahrung Bad Laasphe B62n

Abbildung 2   Entlastungswirkung

 

Entlastung auf der B62

Fahrzeuge auf der B62

Fahrzeuge auf der B62n

Variante 0

0%

16.500

0

Variante 1/1A

44,10%

9.224

7276,5

Variante 2

48,80%

8.448

8052

Variante 3

53,50%

7.673

8827,5

Variante 4

58,40%

6.864

9636

Variante 5

55,30%

7.376

9124,5

Variante 6

59,40%

6.699

9801


Die Trassenvorschläge des WSBA-Siegen bringen eine Entlastung der Bad Laaspher Innenstadt zwischen 44,1 % und 59,4 %. Je weniger Verknüpfungspunkte die B62n mit dem bestehenden Straßennetz hat, desto geringer ist die Entlastungswirkung. Bisher sind für Bad Laasphe keine Untersuchungen zum Ziel- und Quellverkehr durchgeführt worden, es liegen lediglich die Zahlen für die Gesamtbelastung vor. Daraus resultiert, daß alle Fahrzeuge als Durchgangsverkehr bewertet werden ohne Berücksichtigung rein innerörtlicher Verkehrsbewegungen. Von den täglich 16.500 Fahrzeugeinheiten sind 4 % LKW. Bad Laasphe liegt damit im Bereich der Fahrzeugbelastung, die eine Umfahrung der Innenstadt notwendig erscheinen lassen. Jedoch sind hier genauere Untersuchungen über den örtlichen und den überregionalen Verkehr notwendig.

Abbildung 3   Tagesgangkurve des PKW-Verkehrsaufkommens

Umfahrungsstraße B62n / B62 alt:

Die B62n kann im Idealfall ca. 1.800 Fahrzeugeinheiten pro Stunde und Richtung aufnehmen, die Ortsdurchfahrt dagegen bewältigt ca. 900 Fahrzeuge pro Stunde und Richtung. Zu einer Staubildung kommt es jedoch nur zu den Spitzenzeiten um 7:30 und 17:00 Uhr, wie aus der Tagesgangkurve des PKW-Verkehrs abzulesen ist. Diese Belastung verursacht in erster Linie der Berufsverkehr. Es ist deshalb fraglich, in wieweit eine Umfahrungsstraße die Verkehrsprobleme lösen kann. Der BUND schlägt als Lösung die Verbesserung der Verkehrssmittel des Umweltverbundes (Bahn, Bus, Fahrrad und zu Fuß gehen) vor. Schon heute besteht eine nicht genutzte Ortsumfahrung auf der Schiene. Die Stadt Bad Laasphe braucht ein eigenes ÖPNV-Konzept, wie z.B. StadtBus, Anruf-Sammeltaxi oder BürgerBus. Diese Systeme konnten die Probleme mit dem motorisierten Individualverkehr reduzieren. Gut funktionierende Beispiele in vergleichbaren Städten belegen dies.

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer top

Herausgeber
Redaktion: Achim Walder - Ingrid Walder
Text: Achim Walder und Freunden
Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Freunden freundlicherweise bereitgestellt.

Hinweis auf Urheberrechte. Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Sponsoring: Die Redaktion bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Anzeigen sind grau hinterlegt.

Impessum und Datenschutz