|
Der BUND Arbeitskreis Umwelt und Verkehr befasste sich mit speziellen Themen, die so gewählt wurden, dass sie das gesamte Spektrum des Verkehrs und Umweltschutzes abdeckten. Leider löschen viele Verbände die historischen Berichte bei der Neuerstellung ihrer Internetseiten. Achim Walder hat diese Themen aus seinem privaten Archiv zusammengestellt. _/iw |
Dank für 30 Jahre Zusammenarbeit an die Mitglieder vom ASS: Günter Linde, Otto Wunderlich, Holger Tritt, Peter Beuter; VCD: Walter Schindler, Peter Ladda, Matthias Tuschhof, Christian Wachs, Thomas Reincke, Anton Werner, Uwe Maaßen, Iko Tönjes, Jürgern Eichel, Stefan Weh, Rolf Mecke; ADFC: Ingo Müller-Kurz, Jürgen Euteneuer, Holger Poggel; Pro Bahn: Lothar Ebbers, Dirk Grenz; BUND: Ines Schulte-Wilde; Gewerkschaft: Jürgen Weißkirch, Willi Brase; ZWS: Günter Padt, Markus Stirnberg; Verkehrsunternehmen: Silke Reinecke MVG, Horst Klein WB, Klaus-Dieter Wern VWS, Manfred Pietschmann DB, Thomas Frank BRS; UNI: Prof. Dr. Heiner Monheim, Prof. Dr Bernward Engelen, Prof. Dr. Hannes Sauter, Prof Dr. Joachim Fiedler; Presse: Redakteure von Siegener Zeitung, Westfälische Rundschau, Westfalen Post, Radio Siegen, WDR-Siegen; so wie meiner Frau Ingrid Walder.
Aktionsbündnis Bahnhof Siegen
|
Umweltspuren für Siegen1997 wurden in einigen Städten Umweltspuren angelegt. Umweltspuren sind Kombinantionen zwischen Radweg und Busspur, z.B. Münster. Auf der Hauptachse des Verkehrs in Siegen wären diese Umweltspuren auch sinnvoll. Das war der Grund, warum der ADFC-Siegen mit BUND und VCD zu einer Demonstration 'Umweltsspuren jetzt für Siegen' eingeladen hatte. Mehr als 500 Radfahrer aus Siegen trafen sich in Geisweid am Busbahnhof. Die VWS wollte keinen Bus für die DEMO bereitstellen. Es konnten die Betreiber des Rockmobils gewonnen werden. Der Verlauf der Demo führte von Geisweid nach Weidenau, hier hielt Ingo Müller-Kurz, Vorsitzender des ADFC-Siegen, einen kurzen Vortrag zum Grund der Aktion Umweltspur. Weiter ging die Fahrt zum Bahnhof Siegen. Hier folgten noch einige Redebeiträge von Stadtpolitikern, die die Forderungen verstanden, jedoch auf die dann notwendigen Einschränkungen für den Autoverkehr hinwiesen. _/iw |
2000 Unterschriften für den Bau von Umweltspuren für'Bus und Rad2000 Unterschriften für den Bau von Umweltspuren für Bus und Rad übergaben gestern nachmittag Mitglieder des BUND an Siegens Bürgermeister Karl Wilhelm Kirchhöfer. In Siegen, so argumentieren die Unterzeichner, gehöre der Stau zum alltäglichen Straßenbild. Der Fahrradverkehr werde sträflich vernach-lässigt, und die Busse seien nur eine mäßige Alternative zum Auto, solange sie selbst an vielen Stellen im Stau stünden. Daher sei der. Bau der Umweltspuren, die ein Nebeneinander der umweltfreundlichen Verkehrsträger Bus und Rad ermöglichten, dringend notwendig. Kirchhöfer zeigte zwar Verständnis für das Anliegen, betonte aber, daß durch eine solche Maßnahme Belastungen in anderen Bereichen entstünden. Deshalb müsse ein solches Vorhaben genau bedacht werden. Siegener Zeitung 9-9-1999 |
Siegtal PURNachdem in vielen Regionen das Fahrrad als wichtiger Baustein im Tourismus erkannt worden ist, wurden Erlebnistage entlang von Flüssen organisiert. In der Region Siegen-Wittgenstein hatte der Tourismusverband das auch erkannt. Leider waren die Widerstände von Politik und Polizei groß. Äußerungen, wir können doch nicht die Straßen für Radfahrer sperren, wie sollen dann die Anwohner ihre Erledigungen am Sonntag durchführen, wie kommen sie dann zur Kirche, usw. So hat es lange gedauert bis ein Konzept zur Durchführung stand. Leider führt die Tour durch Siegen über die Schnellstraße HTS und nicht durch die Innenstadt. Die interessierten Touristen lernen Siegen nur aus der Autofahrersicht kennen. _/iw |
Interessenvertretung der Bus- und Bahnnutzer SüdwestfalenNach vergeblichen Versuchen der BUND-Kreisgruppe, bereits 1993 einen Fahrgastbeirat für die Region Südwestfalen (Kreis Siegen-Wittgenstein und Kreis Olpe) einzurichten, wurde vom BUND der Arbeitskreis ‘Interessenvertretung der Bus- und Bahnnutzer Südwestfalen’ ins Leben gerufen. In den monatlichen Treffen, an denen Günter Padt (Deutsche Bundesbahn), Dr. Heinz Schaldach (VWS-Vorstand) und Günter Schneider (Geschäftsführer Westfalenbus), Achim Walder (BUND) der auch den Vorsitz übernahm, Günter Linde (Arbeitskreis Schienenverkehr), Anton Werner (VCD), Herr Werner Sasse (Aussichtsrat VWS), Dr. Reinhold Schulze (FDP), Jürgen Weiskirch (ÖTV), Willi Braase (DGB), Ines Schulte-Wilde (BUND), Roland Abel (SPD-Kreistag) und auch Bus- und Bahnfahrgäste teilnahmen, wurden Problembereiche wie Fahrpläne, Anschlusszeiten, Fahrpreise, Verbundfahrkarten usw. regelmäßig erörtert. Leider gelang es 1995 nicht, dieses Gremium in einen Fahrgastbeirat umzuwandeln. _/iw |
Stadtbahn für die Region Siegen
|
JobTicket für Südwestfalen - Untersuchung## Der BUND Arbeitsgruppe Verkehr wurde beauftragt eine Bedarfsanalyse zum Jobticket durchzuführen. Unter Leitung von Achim Walder wurden an die Mitarbeiter von UNI-Siegen, Sparkasse Siegen und einigen größeren Einzelhaldesgeschäften mehr als 5.000 Fragebögen verteilt. Der Rücklaif war überraschend gut und lag bei über 60%. Es wurden die Fragen nach dem Wohnort und Arbeitstelle, die Nutzungszeiten und dem jetztigen Verkehrsmittel und dem gewünschten Verkehrsmittel beantwortet. Nach zwei Monaten wurden die Ergebnisse gemeinsam mit UNI, Sparkasse und Einzelhandesverband präsentiert. Es dauerte jedoch noch ein paar Monate bis die Verkehrbetriebe VWS, BRS, WB und DB ein passendes Angebot vorlegen konnte. Die Bedingungen waren jedoch nicht nutzerfreundlich, so das die Verkehrkaufszahlen sehr niedrig waren. In den Folgejahren wurden entwickelte sich das JobTicket weiter zu einer interessanten Alternative zum Autoverkehr, da auch die Parkplätze in der Siegener Innenstadt nicht mehr kostenlos zur Verfügung gestellt wurden. So wird mit dem JoTicket-Angebot auch ein Betrag zum Umweltschutz geleistet. |
BUND-Umweltpreis 2007 an 'Pro Johannlandbahn e.V.'
|
BUND-Umweltpreis 2013 an Bürgerbus KreuztalDer Umweltpreis 2013 der Kreisgruppe Siegen-Wittgenstein des BUND wurde dem Verein Bürgerbus Kreuztal verliehen. Es galt den Verein für sein vorbildliches Engagement im Nahverkehr zu ehren und einem Nahverkehrsprojekt, noch dazu einem erfolgreichen und noch dazu einem ehrenamtlich getragenen unsere Anerkennung auszusprechen. Denn, Nahverkehr ist immer auch Umweltschutz! Mobilität wird in einer zunehmend älter werdenden Gesellschaft immer wichtiger. _/iw |
Problem am Bahnhof Siegen-Weidenau 2013Die Wegeverbindung Billweg zwischen dem Giersberg und dem Bahnhof Weidenau wird zur Zeit von betroffenen Anwohnern im Umfeld und der Politk diskutiert. Der Verkehrsclub VCD und der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) in Siegen meinen: Ein Durchgang muss erhalten erhalten bleiben! Für Fußgänger und Radfahrer ist der Billweg eine wichtige Wegeverbindung. Diese dient der Anbindung des Weidenauer Bahnhofs und des Einkaufszentrums an die Wohngebiete am Giersberg und dahinter. Mit einem Erhalt dieser Fußgänger- und Radwegverbindung durch eine Teileinziehung ergäben sich für alle Beteiligten Verbesserungen, auch für die Industrie. Eine vollständige Sperrung zwingt Radfahrer und Fußgänger zu einem Umweg über die Siegtalstraße und der Straße „Auf den Hütten“. Eine Wegeinziehungen wird seitens von Politik und Verwaltung zu oft zulasten der Bürger durchgeführt, wie in auch angrenzenden Kommunen beobachtet werden konnte. Dabei dienen kurze Wege der Verkehrsentlastung, da so mancher Bürger sein Auto stehen lassen kann. Dies sollte auch im Sinne einer Klimakommune sein, die sich um die Reduzierung von Abgas- u. Feinstaubbelastung in den Innenbezirken bemüht. |
BUND Stellungnahmen zum Lärmaktionsplan SiegenDie durch die vorgelegte Richtlinie 2002/49/EG des Europäischen Parlamentes geforderte Aufgabenstellung wird konsequent abgearbeitet mit dem Ziel, Umgebungslärm zu verhindern, ihm vorzubeugen oder zu mindern. – Zu diesem Zweck sind schon seit Jahren Lärmmessungen vorgenommen worden. – Es wurden dann strategische Lärmkarten für die zentralen Verkehrsachsen von Straßen, Autobahnen und Eisenbahnstrecken erstellt. Der erste Kartierungsschritt erfolgte durch das LANUV (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz und wurde durch das landesweite Internet-Portal www.umgebungslaerm.nrw.de jedermann zugänglich gemacht. – Der TÜV Rheinland hat diese Karten dann für den Bereich des Straßenverkehrslärms plausibilisiert und aktualisiert. Maßnahmen zur Minderung des Verkehrslärms obliegen der Gesetzgebung des Bundes, des Landes, Verordnungen der Städte und Gemeinden und schließlich dem einzelnen Verkehrsteilnehmer. _/iw |
BUND Mitglied Achim Walder erhält den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland
|
Reiseführer Bahn & Bike - Rothaar-Bahn und Obere Lahntal-Bahn
|
Mal wieder wandern mit der Rothaarbahn
|
Radtourenführer Rothaarbahn, NRW
|
Mal wieder wandern am Biggesee
|
Mal wieder wandern im Südlichen Sauerland
|
Eisenbahnmagazin: Johannlandbahn![]() Die Kleinbahn Weidenau–Deuz GmbH wurde am 4. Juni 1904 gegründet. Das Königreich Preußen, die Provinz Westfalen und der Kreis Siegen finanzierten das Projekt, um das obere Siegtal mit dem Amt Netphen verkehrlich zu erschließen. Da die Omnibuslinie Siegen–Deuz der Netphener Omnibusgesellschaft – eine der ersten in Deutschland überhaupt – die in sie gesetzten Erwartungen nicht erfüllt hatte, sollte dies nun eine Eisenbahn leisten. Der Personen- und Güterverkehr auf den 11,3 Kilometern von Weidenau nach Deuz wurde im Dezember 1906 aufgenommen. Die Fortsetzung bis Irmgarteichen-Werthenbach folgte für Personenzüge genau 10 Jahre später und für Güterzüge im Mai 1917. Über mehrere Jahrzehnte entwickelten sich die Verkehrsleistungen positiv. Nach der Einstellung des Personenverkehrs 1968 nahm der Güterverkehr noch zu. Erst in den Jahren ab ..._/iw |
Aktuelle Internetseite vom BUND-Siegen-Wittgenstein
Herausgeber und Impressum
Redaktion: Achim Walder
Foto: Achim Walder
Text: Achim Walder und Freunden
Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Freunden freundlicherweise bereitgestellt.
Hinweis auf Urheberrechte. Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Sponsoring: Die Redaktion bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Anzeigen sind grau hinterlegt.
Impessum und Datenschutz