Zu Frage 1)
Die Bedeutung des ÖPNV (Bahn und Bus) in unserer Region wird in den kommenden Jahren erheblich zunehmen. Für mich persönlich und für den Wählerbund Netphen F.D.P./UWG stehen Individualverkehr und ÖPNV grundsätzlich gleichberechtigt nebeneinander. Seit Jahren stellen wir jedoch fest, daß das Siegerland die dynamische Entwicklung beim ÖPNV in unseren Nachbarregionen (Regionalverkehr Kurhessen, Rhein-Main-Verkehrsverbund, Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, Verkehrsverbund Rhein-Sieg. usw.) verschläft. Auch gegenwärtig bemüht man sich nur halbherzig - auf Druck der Landesregierung - , den Anschluß zu schaffen. In der Vergangenheit hat man sich darauf beschränkt, die Standards der 60iger Jahre zu halten. Die Philosophie der VWS war - gesteuert durch den Kreistag und vor allem den ehemaligen OKD Forster - nicht "angebotsorientiert", sondern "nachfrageorientiert". Die VWS hat sich im wesentlichen darauf beschränkt, den lukrativen, weil von dritter Seite subventionierten Schülerverkehr abzuwickeln und für den örtlichen Berufsverkehr ein knapp ausreichendes Angebot vorzuhalten. Damit hat man zwar in der Regel schwarze Zahlen produziert, jedoch übersehen, daß ein leistungsstarker und kundenfreundlicher ÖPNV ein nicht zu unterschätzender Standortfaktor für die Region ist. Überfällig sind eine Neuordnung des Liniennetzes, ein Verbundtarif von Bus und Bahn, verbunden mit einer Neuordnung des jetzigen antiquierten Tarifsystems mit vielen kleinen Teilstrecken, eine Reduzierung der geradezu abschreckenden Fahrpreise, eine fahrplanmäßige Verknüpfung von Bahn und Bus, eine verbesserte Angebotsinformation für die Fahrgäste und eine durchgreifende Modernisierung des gesamten Betriebsablaufs. Entwicklungsperspektiven gibt es also reichlich.
Zu Frage 2)
Das Bedürfnis der Menschen nach Mobilität besteht nicht nur in den
Ballungsgebieten, sondern auch bei uns im ländlichen Raum. Deshalb darf ein
leistungsfähiger ÖPNV nicht nur an Rhein und Ruhr stattfinden. Eine Kopie
der Systeme der großen Verkehrsverbünde ist jedoch wegen der Gegebenheiten
im ländlichen Bereich nicht möglich. Es sind eigene, der Region gerecht
werdende Konzepte nötig. Das derzeitige Angebot genügt den Erfordernissen
besonders in den Abendstunden, an den Wochenenden und in den abseits der
Hauptstrecken gelegenen Ortsteilen bei weitem nicht.
a) Es fehlt zum Beispiel eine Abstimmung der Fahrpläne der verschiedenen
Anbieter.
So treffen die Züge aus Köln im Takt um 9.48, 10.48, 11.48 usw. Uhr in
Siegen Hbf. ein, die Linie 61 nach Netphen fährt aber seit Jahr und Tag um
9.43, 10.43, 11.43 usw. Uhr in Siegen ab. Anschluß: Fehlanzeige. Übergang:
55 Minuten.
Die Regionalbahn aus Hagen trifft in Weidenau um 19.45, 20.45, 21.45, 22.45
usw. Uhr ein. Die Linie 61 nach Netphen fährt um 19.30, 20.30, 21.35 Uhr
ab. Die Übergangszeiten betragen zum Teil mehr als eine Stunde. Nur der
letzte Bus um 22.51 Uhr ab Weidenau hat Anschluß, wenn die Bahn pünktlich
ist.
Samstags vormittags fährt die Linie 61 um 7.08, 8.12 Uhr bzw. 9.12 Uhr ab
Netphen Brücke. Der Westfalen - Bus (Linie 60) verkehrt um 7.08, 8.13 und
9.38 Uhr. Dazwischen findet Busverkehr nach Siegen nicht statt.
Die Beispiele ließen sich nahezu beliebig fortsetzen.
b) Durch das Fehlen eines Verbundtarifes von Bahn und Bus werden die
Fahrgäste zusätzlich abgeschreckt. Einen solchen Tarif gibt es nicht einmal
zwischen Bahnbus (Westfalenbus GmbH) und Deutscher Bahn AG.
c) In den Abendstunden und an den Wochenenden wird das Netpherland nur
völlig unzureichend bedient. Die VWS verkehrt spätabends zwischen Siegen
Hbf. und Netphen bzw. Netpher Ortsteilen gar nicht.
Der Zweckverband ÖPNV hat bei der Vorstellung des derzeitigen
Sommerfahrplans auf die verbesserten Spätangebote der Deutschen Bahn AG aus
Köln, Gießen und Hagen hingewiesen. Auch die Bürgerinnen und Bürger des
Siegerlandes sollen so die Möglichkeit haben, kulturelle oder sportliche
Ereignisse in den Großstädten wahrzunehmen, ohne den eigenen PKW benutzen
zu müssen. Wer jedoch im Netpherland wohnt, hat abends ab Siegen keine
Chance mehr. Selbst Kinobesucher müssen in Siegen vorzeitig die Vorstellung
verlassen, um den letzten Bus nach Netphen (montags bis freitags 22.51 Uhr
und sonntags 21.35 Uhr ab Weidenau!) zu erreichen. Besonders für unsere
Jugendlichen muß hier Abhilfe geschaffen werden .
Bei der Deutschen Bahn AG ist besonders das kontinuierliche Abbinden
Siegens vom Fernverkehr zu kritisieren. Die Inter-Regio-Linie 22 ist mit
der jüngsten Fahrplanumstellung ausgedünnt worden. Die Früh- und
Spätverbindungen von und nach Frankfurt/Hagen sind eingeschränkt worden.
Durch den Wechsel beim Stundentakt sind die bislang hervorragenden
Verbindungen von und nach Berlin bzw. in die neuen Bundesländer entfallen.
Das eingesetzte Wagenmaterial läßt zu wünschen übrig. Die Deutsche Bahn AG
beabsichtigt wohl nach wie vor, die Fernverkehrsstrecke Gießen/Siegen/Hagen
einzustellen, so wie die D-Züge auf der Siegstrecke schon seit einigen
Jahren gestrichen sind.
Zu Frage 3)
Als Mitglied des Wählerbundes Netphen habe ich den Ratsbeschluß zur Wiederaufnahme des Personenverkehrs auf der Johannlandbahn mitgetragen. Leider verfüge ich derzeit nicht über weitergehende persönliche Möglichkeiten zur Einflußnahme auf die überörtlichen Entscheidungsprozesse. Sollten die Bürgerinnen und Bürger mir bei der Kommunalwahl 1999 ihr Vertrauen aussprechen, so werde ich mich persönlich des Themas annehmen.
Zu Frage 4)
Das Bereitstellen von 35 Mio. DM durch das Land NRW bewerte ich äußerst positiv. Endlich einmal fließen Infrastrukturmittel in größerem Rahmen auch in den ländlichen Raum. Die Folgekosten des Bahnbetriebes sollten auch von den Befürwortern der Johannlandbahn im Auge behalten werden. Die Gemeinde Netphen ist nicht in der Lage, jährliche Betriebsverluste von etwa 3 Mio. DM aus den laufenden Einnahmen des Verwaltungshaushalts zu finanzieren, jedenfalls nicht ohne drastische Anhebung der kommunalen Steuersätze. Vor einer endgültigen Entscheidung über die Wiederaufnahme des Personenverkehrs auf der Johannlandbahn muß deshalb verbindlich geregelt sein, daß der Zweckverband Personennahverkehr Westfalen-Süd als ganzer für die zu erwartenden Betriebsverluste aufkommt, mit anderen Worten daß die gesamte Region solidarisch hinter dem Projekt steht.
Zu Frage 5)
Privat nutze ich oft - insbesondere in den Wintermonaten - öffentliche
Verkehrsmittel. Verglichen mit anderen Anbietern sind die Preise der VWS zu
hoch. Darüber hinaus kommt es desöfteren zu Verspätungen zum Beispiel durch
Verkehrsstaus in Dreis-Tiefenbach und Netphen sowie den zeitraubenden
manuellen Verkauf von Einzelfahrscheinen.
Die Johannlandbahn könnte sicherlich zur Reduzierung des"Verkehrsinfarktes" beitragen. Bei einer Wiederinbetriebnahme bis Deuz wäre
allerdings zu bedenken, daß Fahrgäste aus dem Johannland wieder umsteigen
müssen. Auch die Problematik der Anreise zum jeweiligen Bahnhof muß noch
einmal näher beleuchtet werden. Für viele Fahrgäste ist der Weg zur
Bushaltestelle mitunter gerade noch zu Fuß machbar, zu den drei Bahnhöfen
jedoch nicht mehr.
Für Fernreisende sind die Regionalzüge der Deutschen Bahn AG sowohl von den
Fahrzeiten als auch vom Wagenmaterial wenig attraktiv. Auch die auf meiner
letzten Urlaubsreise mit der Deutschen Bahn AG gemachten Erfahrungen waren
nicht sehr positiv (Verspätungen, mehrmaliges Umsteigen,...).
Herausgeber und Impressum
Christian Wachs, Annette-von-Droste-Hülsdorf Str. 12, 57250 Netphen
Tel. 49(0)271-4852330, 4xwachs>>@<<gmx.de
Fotos und Text, wenn nicht anders gekennzeichnet sind von der 'Bürgerintitative Pro-Johannlandbahn e.V.'
Hinweis auf Urheberrechte. Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Sponsoring: Die Redaktion bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Anzeigen sind grau hinterlegt.
Impessum und Datenschutz