ADFC Siegen - Kreuztal - Hilchenbach

In Siegen gründeten 1985 Fahrradfahrer den ADFC-Regionalverband Siegen. Trotz der hügeligen Landschaft war auch das Fahrrad ein tägliches Verkehrsmittel. Leider war die Region in den 80er Jahren noch stark auf das Auto ausgerichtet. Politiker sahen den Radverkehr mehr als Freizeitverkehr. Große Straßenbauprojekte sollten verwirklicht werden. Nach der A45 von Hagen nach Frankfurt fehlte nun die Verbuindung von Aachen über Köln und Wenden nach Osten durch das Rothaargebirge. Auch die Hüttentalstraße, eine vierspurige Autobahn ähnliche Schnellstraße über mehrere Kilometer durch das Siegtal war im Bau. Da die Politiker die Verkehrsprobleme meist nur aus der Sicht der Autofahrer kennen und berücksichtigen, versucht der ADFC auch dem Radverkehr seinen notwendigen Platz einzuräumen. Auf dieser Internetseite werden einige Projekte, Aktionen, Untersuchungen und Tourismusprojekte aus dieser Zeit vorgestellt. Leider löschen viele Verbände die historischen Berichte bei der Neuerstellung ihrer Internetseiten. Achim Walder hat diese Themen aus seinem privaten Archiv zusammengestellt. _/iw


Dank für 30 Jahre Zusammenarbeit an die Mitglieder vom ASS: Günter Linde, Otto Wunderlich, Holger Tritt, Peter Beuter; VCD: Walter Schindler, Peter Ladda, Matthias Tuschhof, Christian Wachs, Thomas Reincke, Anton Werner, Uwe Maaßen, Iko Tönjes, Jürgern Eichel, Stefan Weh, Rolf Mecke; ADFC: Ingo Müller-Kurz, Jürgen Euteneuer, Holger Poggel; Pro Bahn: Lothar Ebbers, Dirk Grenz; BUND: Ines Schulte-Wilde; Gewerkschaft: Jürgen Weißkirch, Willi Brase; ZWS: Günter Padt, Markus Stirnberg; Verkehrsunternehmen: Silke Reinecke MVG, Horst Klein WB, Klaus-Dieter Wern VWS, Manfred Pietschmann DB, Thomas Frank BRS; UNI: Prof. Dr. Heiner Monheim, Prof. Dr Bernward Engelen, Prof. Dr. Hannes Sauter, Prof Dr. Joachim Fiedler; Presse: Redakteure von Siegener Zeitung, Westfälische Rundschau, Westfalen Post, Radio Siegen, WDR-Siegen; so wie meiner Frau Ingrid Walder.


. ADFC - Projekte

ADFC - Rad fahren in Kreuztal 2015

Rad fahren in Kreuztal 2015Wie viele andere Städte setzt sich auch Kreuztal für den Klimaschutz ein. Hierzu gehören auch der Umweltverbund und der Auftrag, die Nahmobilität für Fußgänger und Radfahrer zu verbessern. Es gibt gute Ansätze und Beispiele, jedoch scheint teilweise das Gesamtkonzept auf der Strecke geblieben zu sein. Durch die besondere Tallage Kreuztals bleiben für den Radverkehr häufig nur die Landes- und Bundesstraßen. Die entlang der B54 von Krombach nach Buschhütten eingerichteten Fahrradstreifen = Suggestivstreifen wurden bis auf wenige Stellen verwirklicht. In Ost-West-Richtung zwischen der Stadtgrenze Hilchenbach und der Hauptkreuzung ist die Radwegeführung nur Stückwerk. Teils gibt es Sonderstreifen, Radwege neben dem Fußweg, teils gemischte Rad- und Fußwege, aber an Problemstellen fehlt der Radweg oft ganz. _/iw

ADFC - Neunkirchen - Radwegenetz

ADFC - Neunkirchen - RadwegenetzSeit vielen Jahren setzen sich die Mitglieder des ADFC Neunkirchen für bessere Radwege und Radverbindungen in Neunkirchen ein. Diese Dokumentation stellt Bilder einer Untersuchen von 1996 vor. Damals war es nur möglich, die Vorschläge auf kleinen Diapositiven mit einem Filsstift aufzumalen. Digitale Bilder, Bildverarbeitungsprogramme und Beamer waren noch nicht entwickelt. So war es nur möglich, die Dias mit einem Projektor in einer Ratssitzung der Stadt Neunkirchen den nicht radfahrenden Politikern die Probleme und Ängste der Radfahrer näher zu bringen. Erste Maßnahmen für eine Verbesserung war die Ausschilderung von Radstrecken in Neunkirchen. Es wurde auch deutlich, dass die Politiker erst durch den ADFC-Vortrag auf die Probleme aufmerksam wurden. Jedoch wurde auch vorgebracht, dass der Autoverkehr durch die vorgeschlagenen Um- und Ausbauten ..._/iw

ADFC Kreuztal - Hilchenbach

ADFC Kreuztal - HilchenbachWie viele andere Städte setzt sich auch Kreuztal für den Klimaschutz ein. Hierzu gehören auch der Umweltverbund und der Auftrag, die Nahmobilität für Fußgänger und Radfahrer zu verbessern. Es gibt gute Ansätze und Beispiele, jedoch scheint teilweise das Gesamtkonzept auf der Strecke geblieben zu sein. 1995 trafen sich Mitglieder der Fahrradinitiative Kreuztal-Hilchenbach des Verkehrsclubs Deutschland, des BUND, der Stadtverwaltung und der Verkehrswart zu einer Erkundungstour durch Kreuztal. Die Ergebnisse wurden damals im Rat der Stadt Kreuztal öffentlich vorgestellt. 20 Jahre nach dieser Aktion trugen nun wieder Mitglieder der Fahrradinitiative kritische Punkte zum Radwegenetz in Kreuztal zusammen. Die entlang der B54 von Krombach nach Buschhütten eingerichteten Fahrradstreifen wurden bis auf wenige Stellen verwirklicht. In Ost-West-Richtung zwischen der Stadtgrenze Hilchenbach... _/iw

ADFC - Radwegenetz in Siegen

ADFC - Radwegenetz in Siegen1998 führte der ADFC-Siegen eine Bestandsaufnahme des Radwegenetzes in Siegen durch. Es zeigte sich, dass es noch große Lücken gab. Besonders die Alltagsrouten sind nicht durchgängig. Die Radfahrer müssen an vielen Stellen Behinderungen hinnehmen. Siegen ist eine Stadt für Autofahrer. Dafür hat Siegen den längsten überdachten Radweg Deutschlands. Mit dem Fahrradbeauftragten der Stadt Siegen wurden die Problemstellen vor Ort besucht und Lösungsvorschläge diskutiert. Siegen hatte sich auch um den Titel 'Fahrradfreundliche Stadt' beworben. Ein paar neue Projekte, bei denen die Farbe noch nicht trocken war, konnten die Kommission unter Leitung von Prof. Heiner Monheim nicht überzeugen. In den letzten 10 Jahren wurden jedoch einige ADFC Forderungen im Stadtgebiet verwirklicht. Es gibt jetzt Fahrradabstellanlagen und direkte Alltagsrouten durch die Stadt. _/iw

ADFC - Radwegenetz in Hilchenbach

Auf Einladung der Ortsgruppe ADFC-Kreuztal-Hilchenbach trafen sich ADFC-Mitglieder und interessierte Bürger in Hilchenbach. Ebenso anwesend waren Vertreter der Stadtverwaltung sowie verschiedener Parteien. Unter fachkundlicher Führung von Achim Walder vom Büro für integrierte Verkehrsplanung und Stadtentwicklung aus Kreuztal wurden die Problempunkte für den Radverkehr in Hilchenbach angefahren. _/iw


Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer top


. ADFC - Untersuchungen

Radstation Siegen - ADFC-Untersuchung

Radstation Siegen Die Radstation - eine Erfolgsstory, Ein Parkhaus für Fahrräder? Vor zehn Jahren fand mancher dieses Projekt mehr als merkwürdig! Heute findet man Radparkhäuser an vielen Bahnhöfen. Sie sind eine sinnvolle Ergänzung im Modalsplit und seine Gäste wissen den Rundum-Service bestens zu schätzen. Dass die Radstation nämlich viel mehr als ein Parkhaus ist, hat sich unter Fahrradfreunden längst herumgesprochen. Und das wird auch in den nächsten 10 Jahren so bleiben ... _/iw

Fahrradabstellanlagen in Siegen

Der ADFC-Vorsitzende Achim Walder hatte gute Kontakte zur Industrie der Region. So konnten Fahrradabstellanlagen für 300 Fahrräder von den Weißtalwerken an der UNI-Siegen errichtet werden. Erste Fahrradboxen wurden am Bahnhof Siegen aufgestellt und vom ADFC vermietet. In den nächsten Jahren wurden von der Stadt Siegen weiter Anlagen aufgestellt. Heute sind alle Bahnhöfe der Region Siegen-Wittgenstein mit Fahrradabstellanlagen ausgerüstet. _/iw

Fahrrad fahren in Kreuztal - ADFC-Projektwoche der Clara Schumann Gesamtschule

Fahrrad fahren in Kreuztal - Projektwoche der Clara Schumann GesamtschuleWie in jedem Jahr führte die Clara Schumann Gesamtschule in Kreuztal wieder eine Projektwoche durch. Der Kreisverband Siegen-Wittgenstein des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) betreute im Rahmen der Untersuchung 'Radfahren in Kreuztal' eines der vielen zur Wahl stehenden Projekte. Ziel der Arbeit mit den SchülerInnen war es, die Probleme der RadfahrerInnen in Kreuztal in ihrer Vielfalt erkennbar und erfahrbar zu machen. SchülerInnen gehören noch der Gruppe von Verkehrsteilnehmern an, die den Umweltverbund in starkem Maße nutzen. Sie können über einen Großteil der Probleme von RadfahrerInnen aus eigener Anschauung berichten. Ihnen fehlen jedoch als Jugendliche die Möglichkeiten, diese Probleme öffentlich und politisch umzusetzen. Die Projektwoche sollte auch dazu dienen, ihnen politische Entscheidungswege darzustellen. Als Grundlage für Argumentationen und Diskussionen ..._/iw

Rad fahren in Fußgängerzonen

Reine Fußgängerzonen stellen, vor allem bei großer Ausdehnung, oft eine nur unter Komforteinbußen überwindbare Barriere für den Radverkehr dar, die zu Umwegen zwingen oder zu regelwidrigem Verhalten 'fahren statt schieben' herausfordern. Dies trifft heute um so mehr zu, da in den letzten Jahren viele Fußgängerbereiche deutlich ausgeweitet wurden. Besonders problematisch wird es, wenn der Radverkehr zur Umfahrung der Fußgängerzone hochbelastete und gefährliche Innenstadtstraßenringe benutzen muß. Viele Fußgängerzonen sind deswegen von Anfang an oder nach der schrittweisen Erweiterung im Nachhinein ganz oder in Teilbereichen für Radfahrer geöffnet worden. Fußgängerzonen sollten i.d.R. für den Radverkehr auch dann befahrbar sein, wenn sie von Kfz (Liefer-, Ladeverkehr) befahren werden dürfen. _/iw

ADFC beim Treffen der Umweltverbände in der Siegerlandhalle

Um bessere Lösungen für den Nahverkehr in Siegen ging es in einer Diskussionsveranstaltung in der Siegerlandhalle, zu der die Kreisgruppe des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) eingeladen hatte. Gastreferent war Achim Walder, Leiter des 'Arbeitskreises Verkehr' an der Uni Siegen. Eine Alternative zum gegenwärtigen Ist-Zustand in der Krönchenstadt, so stellte Walder heraus, suche man auf allen Ebenen. Auch die Universität habe sich mit ihrem Arbeitskreis Verkehr der Thematik angenommen, nachdem der Bildungshügel, dem in den Anfangsjahren 5600 Studierende angehörten, aus allen Nähten platzt. Die Statistik weise aus, dass von derzeit fast 12 000 eingeschrIebenen Studenten rund 2000 direkt aus Siegen kämen. Diese benutzten für ihre Fahrt zur Uni vorwiegend den eigenen Pkw, nur 14 Prozent bevorzugten den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Mit der Schaffung von neuen Parkplätzen und Parkhäusern habe man bisher versucht, der Misere auf dem Uni-Gelände zu begegnen. Dabei seien keine Kosten und Mühen gescheut worden. Immerhin verschlinge der Bau eines einzigen Absteliplatzes 20 bis 30 000 DM. Das Parkhaus am alten Heizkraftwerk mit 600 Parkplätzen komme auf 20 Mill. DM. Eine Besserung der Situation sei deswegen jedoch nicht erreicht. Der Arbeitskreis Verkehr setze daher auf eine Veränderung im öffentlichen Verkehrsnetz. _/iw


Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer top


. ADFC - Aktionen

Umweltspuren für Siegen

1997 wurden in einigen Städten Umweltspuren angelegt. Umweltspuren sind Kombinantionen zwischen Radweg und Busspur, z.B. Münster. Auf der Hauptachse des Verkehrs in Siegen wären diese Umweltspuren auch sinnvoll. Das war der Grund, warum der ADFC-Siegen mit BUND und VCD zu einer Demonstration 'Umweltsspuren jetzt für Siegen' eingeladen hatte. Mehr als 500 Radfahrer aus Siegen trafen sich in Geisweid am Busbahnhof. Die VWS wollte keinen Bus für die DEMO bereitstellen. Es konnten die Betreiber des Rockmobils gewonnen werden. Der Verlauf der Demo führte von Geisweid nach Weidenau, hier hielt Ingo Müller-Kurz, Vorsitzender des ADFC-Siegen, einen kurzen Vortrag zum Grund der Aktion Umweltspur. Weiter ging die Fahrt zum Bahnhof Siegen. Hier folgten noch einige Redebeiträge von Stadtpolitikern, die die Forderungen verstanden, jedoch auf die dann notwendigen Einschränkungen für den Autoverkehr hinwiesen. _/iw

Siegtal PUR

Nachdem in vielen Regionen das Fahrrad als wichtiger Baustein im Tourismus erkannt worden ist, wurden Erlebnistage entlang von Flüssen organisiert. In der Region Siegen-Wittgenstein hatte der Tourismusverband das auch erkannt. Leider waren die Widerstände von Politik und Polizei groß. Äußerungen, wir können doch nicht die Straßen für Radfahrer sperren, wie sollen dann die Anwohner ihre Erledigungen am Sonntag durchführen, wie kommen sie dann zur Kirche, usw. So hat es lange gedauert bis ein Konzept zur Durchführung stand. Leider führt die Tour durch Siegen über die Schnellstraße HTS und nicht durch die Innenstadt. Die interessierten Touristen lernen Siegen nur aus der Autofahrersicht kennen. _/iw


Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer top


. ADFC - Auszeichnungen

ADFC zeichnet Polizei als Radfahrer des Jahres aus

Jedes Jahr zeichnet der ADFC-Siegen Personen und Gruppen als Radfahrer des Jahres aus. In den letzten Jahren gingen die Auszeichnungen an aktive BürgerInnen, die sich für die Verbesserung der Infrastruktur für Radfahrer eingesetzt hatten. 2001 ging die Auszeichnung an die Beamten der Stadt Siegen, die jeden Tag mit dem Rad in Siegen unterwegs sind. Sie erfahren die Probleme der Radfahrer und können diese dann in den verschiedenen Gremien und Verkehrskommissionen einbringen. _/iw

 

ADFC Mitglied Achim Walder erhält den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

ADFC Mitglied Achim Walder den Verdienstorden der Bundesrepublik DeutschlandLob und Dank - auch für 21 Jahre ADFC-Arbeit, so der Vorstitzende des ADFC-Siegen. Schon vor 20 Jahren hatte Achim Walder die Idee, mit dem Umstieg auf das Fahrrad die Verkehrssituation in Siegen zu verbessern. Vieles hat Achim Walder in seiner Arbeit für Umweltverbund und Verkehrswende errreicht. Er hat auf Kreis-, Landes- und Bundesebene mit seinen Kontakten viele ADFCler von Projekten begeistern können und zur Mitarbeit motiviert. Es wurden Radwegekonzepte erarbeitet, Radinfrastuktur eingerichtet, touristische Projekte verwirklicht. Mit dem Fahrradbeauftragten wurden problematische Bereiche untersucht und nach Lösungen gesucht. Aber nicht nur in Siegen gibt es Radprobleme, auch in den anderen Kommunen in Südwestfalen. Politiker sehen oft nicht die Notwendigkeit sich auch für das Fahrrad einzusetzen. Das hat sich jedoch in den letzten Jahren geändert. _/iw


Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer top


. In Zusammenarbeit mit ADFC-Mitglidern wurden Radtourenführer erstellt.

Nach mehreren Versuchen, aktuelle Radttourenführer von Agenturen erstellen zu lassen, wurden der ADFC-Siegen und Achim Walder beauftragt, gemeinsam mit dem Walder-Verlag fehlerfreie Radtourenführer zu erstellen. In den vorhergehenden Ausgaben waren die Öffnungszeiten der Bahnhofsschalter nicht mehr aktuell, auf den Karten Bahnhöfe verzeichnet, die schon mehrere Jahre außer Betrieb waren und Radtouren nicht auf Wegen, sondern auf Höhenlinien eingezeichnet. Heute sind diese Reiseführer kostenlos und Online unter Reisetipps-Europa verfügbar. _/iw

Reiseführer Radtouren und Wandertouren mit der Rothaar Bahn und Oberen Lahntal Bahn

Reiseführer Radtouren und Wandertouren mit der Rothaar Bahn und Oberen Lahntal Bahn 15 Radtouren und Wandertouren beginnen und enden an Bahnhöfen der Rothaar-Bahn
Auf einer Fläche von insgesamt 1.355 km² bietet Ihnen der Naturpark Rothaargebirge optimale Bedingungen, die Natur zu genießen. Ob auf den bewaldeten Bergen und Höhen mit ihren faszinierenden Fernsichten, in den idyllischen Wiesentälern oder an den zahlreichen Bächen und Flüssen der Region, hier können Sie dem Trubel des Alltags entgehen und in der ursprünglichen Natur die Seele baumeln lassen. Besonders Wanderer und Radwanderer kommen entlang der Linien der Rothaar-Bahn (RB 93) und der Oberen Lahntal-Bahn (RB 94) auf ihre Kosten. Auch die Zugänge zum Rothaarsteig - zum Beispiel in Hilchenbach-Lützel - sind mit der Bahn äußerst günstig zu erreichen. Dieser Freizeitführer zum Wandern und Rad fahren rund um Rothaar-Bahn und Obere Lahntal-Bahn präsentiert 15 verschiedene Tourenbeschreibungen für Wanderer und Radfreunde, bei denen die schönsten Plätze im Kreis Siegen-Wittgenstein erkundet werden können. Mit individuellen Informationen über Städte, Sehenswürdigkeiten, Attraktionen und Ausflugsziele, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten entlang der Touren wird Ihr Ausflug mit der Familie oder mit Freunden zum Erfolg. Unser neuer Wander- und Radtourenführer ...

Reiseführer Radtouren und Wandertouren rund um den Biggesee mit dem Biggesee-Express

Reiseführer Radtouren und Wandertouren rund um den Biggesee mit dem Biggesee-Express 5 Radtouren und 4 Wandertouren beginnen und enden an Bahnhöfen und Haltepunkten der Biggeseebahn Der Kreis Olpe bietet ein idyllisches Landschaftsbild. In dieser Mittelgebirgslandschaft wechseln sich bewaldete Berge und Höhen mit von kleinen Bächen und Flüssen durchzogenen Wiesentälern ab. Somit ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für das Rad fahren, vom gemütlichen Familienausflug bis hin zu sportlichen Herausforderungen. 9 Rad- und 4 Wandertouren beginnen und enden an Bahnhöfen und Haltepunkten der Biggeseebahn. So können Sie Ihre Tour an einem Bahnhof starten und kommen vom Ziel wieder zum Ausgangsbahnhof zurück. Im ersten Teil dieses Reiseführers finden Sie die Rad- und Wandertouren mit den Karten, auf denen die Tour und die Sehenswürdigkeiten an der Strecke verzeichnet sind. Im Kopf sind Start und Ziel, Schwierigkeitsgrad und Streckenlänge vermerkt. Die dunkelgrünen Nummern stellen die Verbindung zu den Markierungen des Streckenverlaufs im Kartenteil her. Die violetten Nummern weisen auf die Beschreibungen der Sehenswürdigkeiten im zweiten Teil hin. Für alle Strecken wurde ein Höhenprofil erstellt, das der Orientierung dient. Im zweiten Teil sind einige Städte mit ihren Sehenswürdigkeiten beschrieben. Fotos geben einen Überblick. ...

Reiseführer Lenne Radtour von Winterberg über Lennestadt und Altena nach Hagen/Wetter

Reiseführer Lenne Radtour von Winterberg über Lennestadt und Altena nach Hagen/Wetter Von der Quelle am Kahlen Asten bei Winterberg bis zur Mündung in die Ruhr bei Hagen sind mit dem Rad etwa 141,3 km entlang des Flusslaufs zurückzulegen. Die Lenne hat sich teilweise ihre Ursprünglichkeit erhalten, zeigt an anderen Stellen jedoch auch die Industriegeschichte der Region. Waldreiche Höhenzüge und Wiesentäler laden zum Radwandern ein. Auf dem Weg liegen beschauliche Fachwerkdörfer, Kirchen, Klöster, Burgen und Industriestandorte, deren Geschichte bis weit in das Mittelalter zurückreicht.Von Lennestadt bis Hagen wird die Lenne von der 'Ruhr-Sieg- Strecke' begleitet, die von 1858 bis 1861 von der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft gebaut wurde. Bis 1950 führte von Lennestadt-Altenhundem auch noch eine Bahnstrecke nach Schmallenberg. Der Radwanderer aus der Region Ruhr kann auf der 'Oberen Ruhrtalstrecke' von Hagen über Bestwig Winterberg erreichen. Vom Bahnhof Winterberg ist es nur ein kurzes Stück zum Zentrum von Winterberg. Über einen etwa 3,3 km langen Anstieg wird der Kahle Asten, der mit 841,9 m zweithöchste Berg Nordrhein-Westfalens, erreicht. Wenige Meter vom Aussichtsturm entfernt entspringt die Lenne. In den letzten Jahren sind Radtouren und beschreibungen entlang vieler Flüsse erschienen. Nicht immer entsprechen die ...

Radtour Sieg - Lenne - Ruhr von Kirchen nach Finnentrop

Radtour Sieg - Lenne - Ruhr von Kirchen nach Finnentrop

von der Sieg an der Biggesee-Talsperre entlang, von Kirchen und Finnentrop durch Freudenberg - Wenden - Olpe und Attendorn auf der alten Bahnstrecke. Im Jahr 2002, nach dem Abbau der Gleise zwischen Kirchen und Freudenberg, nutzten einige Gemeinden und Städte an Sieg, Asdorf, Bigge und Lenne die Möglichkeit, auf der alten Bahntraße einen Freizeitradweg anzulegen. Zuletzt wurde die Verbindung zwischen Freudenberg durch den Hohenhainer Tunnel bis nach Wildenburg Bhf. hergestellt. Somit gibt es eine durchgehende Radverbindung zwischen Kirchen an der Sieg über die alte Fachwerkstadt Freudenberg und Wenden zur Kreisstadt Olpe am Biggesee. Daran schließt sich die schon bestehende Verbindung entlang des Biggesees über die alte Hansestadt Attendorn zum Endpunkt des Radweges in Finnentrop an der Lenne an, mit direkter Anbindung an die Lenneroute und den neuen SauerlandRadring. Auf einer Strecke von 60km, durch zwei Bundesländer und drei Landkreise, berührt der familienfreundliche Radweg mit wenig Steigung unterschiedliche  Landschaften. Er führt aus dem Siegtal entlang des Asdorfbaches durch das weite Wildenburger Land ins Erholungsgebiet Biggesee im Sauerland. Vielfältige Möglichkeiten bieten sich entlang des Radweges zum Verweilen. Alte Kirchen, Burgen, ...

Mal wieder Rad fahren in Siegen-Wittgenstein

Mal wieder Rad fahren in Siegen-WittgensteinDer Kreis Siegen-Wittgenstein bietet seit jeher ein interessantes Nebeneinander von idyllischer Natur und Industriegeschichte. Am Rande des Rothaarkammes findet sich eine der waldreichsten Regionen der Bundesrepublik. Eingebettet in die grünen Wälder sind die Städte und Gemeinden, die oftmals der Eisenindustrie ihr Wachstum verdanken. Zahlreiche Stahlwerke, Besucherstollen und sogar eine mittelalterliche Bergbausiedlung zeugen noch heute von dieser Geschichte. „Mal wieder Rad fahren in Siegen-Wittgenstein“ zeigt 20 verschiedene Radtouren, acht weitere finden Sie im Internet. Dieser Führer bietet für den Freizeitradler ebenso interessante Tourenvorschläge wie für den anspruchsvollen Fahrer und bringt Sie so zu den schönsten und interessantesten Orten des Kreises Siegen-Wittgenstein. Jede Tour ist mit einer ausführlichen Tourenbeschreibung, Kartenmaterial und einem Höhenprofil versehen sowie in unterschiedliche Schwierigkeitsgrade eingeteilt. An der Planung und Zusammenstellung der Touren waren viele beteiligt: Mitglieder des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs Siegen-Wittgenstein und des Verkehrsclub Deutschland Siegen-Wittgenstein und Olpe. Alle Radrouten wurden von meinen Mitarbeitern mit dem Fahrrad abgefahren. Wir haben Wert darauf gelegt, Strecken mit wenig Autoverkehr auszusuchen, nicht immer ist es uns gelungen. In einigen Tallagen ...

Mal wieder Rad fahren im Kreis Olpe

Mal wieder Rad fahren im Kreis OlpeDer Kreis Olpe im Südlichen Sauerland bietet ein idyllisches Landschaftsbild. In dieser Mittelgebirgslandschaft wechseln sich bewaldete Berge und Höhen mit von kleinen Bächen und Flüssen durchzogenen Wiesentälern ab. Somit ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für das Rad fahren, vom gemütlichen Familienausflug bis hin zu sportlichen Herausforderungen. Alle 20 Radrouten wurden von Mitgliedern des ADFC zusammengestellt. Dabei wurde besonderer Wert darauf gelegt, Strecken mit wenig Autoverkehr auszusuchen. Leider war es in einigen Tallagen nicht möglich, eigene oder vom Straßenverkehr getrennte Wege auszuweisen. Die Radtouren beginnen und enden an Bahnhöfen der Region. So können Sie Ihre Tour an einem Bahnhof starten und kommen vom Ziel wieder zum Ausgangsbahnhof mit der Bahn zurück. In der Region ist die Mitnahme von Fahrrädern in der Bahn kostenlos. Die Radtouren sind ausführlich beschrieben. Im Kopf sind Start und Ziel, Schwierigkeitsgrad und Streckenlänge vermerkt. Die Strecken-Nummern stellen die Verbindung zu den Markierungen des Streckenverlaufs im Kartenteil her. Die Sehenswürdigkeiten entlang des Streckenverlaufs sind kurz erwähnt. Für alle Strecken wurde ein Höhenprofil erstellt, das der Orientierung dient. Die sieben Städte Attendorn, Finnentrop, Olpe, Lennestadt, Kirchundem, Wenden und Drolshagen werden mit ...

Mal Wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland

Mal Wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland16 ausgesuchte Radtouren zwischen Volme, Lenne und Hönne. 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Kreis', ist unser neuer Radtourenführer für das Märkische Sauerland. Da die Region zwischen Volme, Lenne und Hönne landschaftlich sehr abwechslungsreich ist, bietet dieser Radtourenführer Touren für jeden Anspruch. Der nördliche Teil des Kreises zwischen Iserlohn, Hemer, Menden und Ruhr ist zum Beispiel sehr gut für Familien mit Kindern geeignet, da diese Strecke überwiegend gerade verläuft, beziehungsweise nur leicht hügelig ist. Der Radtourenführer enthält sechszehn abwechslungsreiche Touren, verteilt über das Kreisgebiet. Die Touren beginnen und Enden immer an Bahnhöfen, so dass die Anfahrt mit der Bahn keinerlei Schwierigkeiten aufweist. Die Touren sind so angelegt, das man sie jederzeit individuell verändern kann um sie zum Beispiel zu verkürzen oder zu verlängern. Durch die kurzen Anmerkungen zu interessanten Sehenswürdigkeiten an den Strecken und den passenden Markierungen im Kartenmaterial, lassen sich die Radtouren auch individuell auf die eigenen Vorlieben verändern, so können Naturliebhaber zum Beispiel in Iserlohn bei der Felsformation Pater und Nonne rasten, während wissenschaftlich und historisch Interessierte die Möglichkeit haben verschiedene Museen oder wissenschaftliche Einrichtungen, wie die Phänomenta in Lüdenscheid zu besuchen.

Mal wieder Rad fahren im Siegtal

Mal wieder Rad fahren im SiegtalVon ihrer Quelle nahe der Stadt Netphen bis zur Mündung in den Rhein nördlich von Bonn durchfließt die Sieg auf rund 140km das romantische Siegtal. Entlang dieser abwechslungsreichen Naturlandschaft bieten sich zahlreiche Radtouren an – sowohl für den Erlebnisradler als auch für den ambitionierten Fahrradfahrer. Von der Quelle der Sieg in ca. 600 Meter Höhe führen die ersten Radtouren durch das Rothaargebirge, über Netphen und die alte nassauische Residenzstadt Siegen bis in den Westerwald. Durch Wälder und blühende Wiesentäler schließen sich dort mehrere beschauliche Radtouren entlang der Sieg an. Im Rhein-Sieg-Kreis geht die Reise weiter bis zur Mündung in den Rhein bei Niederkassel-Mondorf. Das Siegtal lockt neben der landschaftlichen Vielfalt mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten auf beiden Seiten der Sieg. Machen Sie auf Ihrer Radtour doch einen Abstecher zur 1240 erbauten Nenkersdorfer Mühle oder zum sagenumwogenen Druidenstein zwischen Kirchen und Betzdorf. Oder besichtigen Sie auf dem Weg zum Siegwasserfall den prächtigen Siegtaldom in Windeck. Genießen Sie in der Stadt Blankenberg mit der hochmittelalterlichen Großburganlage den herrlichen Blick über das Siegtal, bevor Sie sich auf der letzten Etappe Ihrer Radtour der Mündung der Sieg in den Rhein nähern. Ein Besuch der Stadt Siegburg sollte dabei ebenso auf ...

Mal wieder Rad fahren in Bonn und Umgebung

Mal wieder Rad fahren in Bonn und UmgebungZum Radfahren lädt die Region um die ehemalige Bundeshauptstadt Bonn ein. Eine Region, die auch landschaftliche Reize bietet: das Rheintal, das Siebengebirge und die weite Landschaft des Erfttals. Eine Vielzahl von Burgen, alten Kirchen, Museen und Wasserschlössern bietet sich als lohnendes (Etappen-) Ziel an. Die genaue Tourenbeschreibung mit Orientierungsmarken, die die Verbindung zu den Karten herstellen, werden ergänzt durch kurze Erläuterungen zu den Sehenswürdigkeiten im Tourenverlauf. Der Radtourenführer bietet, sowohl für Senioren als auch für Familien mit Kindern verschiedene Touren in verschiedenen Schwierigkeitsstufen an. Außerdem kann man seine Radtour noch individuell gestalten, indem man bei den verschiedenen Sehenswürdigkeiten Stopps einlegt. Vierzehn ausgesuchte und abwechslungsreiche Radtouren, vom ADFC geprüft, führen Sie zu historischen, kulturellen und Natursehenswürdigkeiten in Bonn und Umgebung. In Bonn sind die Gärten des Poppelsdorfer Schlosses zu besichtigen. Zwischen Königswinter und Bad Honnef lädt der eindrucksvolle Drachenfels zur Erkundung. Oder Sie genießen einfach die Fahrten an Kornfeldern und Obstplantagen vorbei mit Blick auf die Eifel und die Ruine Tomburg. Die Strecken, die auf der Wasserburgenroute verlaufen, führen historisch Interessierte zu den zahlreichen Schlössern und Burgen der Region, ...

Mal wieder Rad fahren im 'Romantischen Rheintal'

Mal wieder Rad fahren im 'Romantischen Rheintal'Das Romantische Mittelrheintal, seit 2004 auch UNESCO-Weltkulturerbe, eignet sich mit seiner Landschaft, den Sehenswürdigkeiten und vielen historischen Weinorten sowohl für Tagesausflüge wie auch für längere Aufenthalte. Viele interessante Punkte lassen sich besonders auf einer Radtour besichtigen. In den letzten Jahren wurden die Radwegeverbindungen und der Rheinradweg ausgebaut. Nun ist er auch für Familien mit Kindern geeignet. Auf beiden Rheinseiten verlaufenBahnlinien, in den Nahverkehrszügen können Fahrräder jederzeit mitgenommen werden. So sind Tagesfahrten mit Bahn und Rad gut zu organisieren. Der Radtourenführer ‚Mal wieder Rad fahren im Romantischen Rheintal‘ beschreibt den Streckenverlauf ausführlich von Bingen über Koblenz bis nach Bonn. Parallel zum Text ist auf der jeweiligen Karte der Radwegeverlauf gut zu verfolgen. Zwischen den einzelnen Tourbeschreibungen sind die Sehenswürdigkeiten der anliegenden Orte beschrieben. Viele Fotos vermitteln einen Eindruck der Sehenswürdigkeiten. Die Wegeführung wurde eigens von VCD-Mitgliedern vor Ort überprüft und ihre Vorschläge eingearbeitet.

Mal wieder wandern mit der Rothaarbahn

Mal wieder wandern mit der RothaarbahnDie südwestfälischen Mittelgebirgslandschaften Siegerland und Wittgensteiner Bergland mit dem Naturpark Rothaargebirge und dem Quellgebiet von Eder, Lahn und Sieg bieten ideale Möglichkeiten für ein besonderes Wander- und Naturerlebnis und zahlreiche Sehenswürdigkeiten für Ausflüge. Fünf Wandertouren führen entlang der RothaarBahn und Oberen LahntalBahn zwischen Siegen und Bad Berleburg sowie Bad Laasphe. Alle Wanderungen beginnen und enden an Bahnhöfen. Vorgeschlagen werden fünf Wanderungen zur Gins­burg und nach Hilchenbach, über die Ederquelle nach Erndtebrück, zur Ginsburg und nach Erndtebrück, zum Kindelsberg und der Priesterweg. Die Orte und Städte Siegen, Kreuztal, Hilchenbach, Erndtebrück, Bad Berleburg und Bad Laasphe, die mit der RothaarBahn und Oberen LahntalBahn erreicht werden können, warten auf Sie mit ihren. _/iw

Radtourenführer Rothaarbahn, NRW

Radtourenführer Rothaarbahn, NRWDie südwestfälischen Mittelgebirgslandschaften Siegerland und Wittgensteiner Bergland mit dem Naturpark Rothaargebirge und dem Quellgebiet von Eder, Lahn und Sieg bieten ideale Möglichkeiten für ein besonderes Rad- und Naturerlebnis und zahlreiche Sehenswürdigkeiten für Ausflüge. Sechs Radtouren führen entlang der RothaarBahn und Oberen LahntalBahn zwischen Siegen und Bad Berleburg sowie Bad Laasphe. Alle Radtouren beginnen und enden an Bahnhöfen. Vorgeschlagen werden sechs Radtouren zur Siegquelle und ins Lahntal, von Birkelbach zur Heinsberger Hochheide, vom Elberndorftal zur Ferndorfquelle, zur Bergbaugeschichte am Altenberg, durchs Odeborntal und durch Wiesentäler nach Aue. Die Orte und Städte Siegen, Kreuztal, Hilchenbach, Erndtebrück, Bad Berleburg und Bad Laasphe, die mit der RothaarBahn und Oberen LahntalBahn erreicht werden können, warten auf. _/iw

Mal wieder wandern am Biggesee

Mal wieder wandern am BiggeseeIm westlichen Teil des Kreises Olpe zwischen Finnentrop und Olpe fließt die Bigge und wurde in der leicht hügeligen Landschaft zum Biggesee aufgestaut. Hier sind Rad- und Wandertouren mit niedrigem Schwierigkeitsgrad möglich. Wir haben für Sie 4 Wandertouren zusammengestellt. Sie beginnen und enden alle an Bahnhöfen. Einige sind Rundtouren, bei anderen wird der Ausgangsbahnhof wieder mit der Bahn erreicht. Touren können jederzeit gekürzt werden, indem ein Bahnhof direkt angesteuert wird. Durch die direkte Bahnverbindung zwischen den Orten Finnentrop - Attendorn - Olpe ist wandern zwischen den verschiedenen Bahnhöfen möglich. Alle Touren wurden sorgfältig konzipiert und mehrfach abgegangen. Soweit eben möglich, wurden Alternativen zu vielbefahrenen Straßen ausgewählt - leider war dies nicht immer möglich. Bei allen Tourenbeschreibungen haben wir die Sehenswürdigkeiten in. _/iw

 

weitere Informatioen zum ADFC-Siegen

 

Reiseführer top

Herausgeber und Impressum
Redaktion: Achim Walder, Ingrid Walder
Foto: Achim Walder
Text: Achim Walder und Freunden
Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Freunden freundlicherweise bereitgestellt.

Hinweis auf Urheberrechte. Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Sponsoring: Die Redaktion bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Anzeigen sind grau hinterlegt.

Impessum und Datenschutz